Aktuelle Nachrichten

UMO: Starke Universitätsmedizin für den Nordwesten

Oldenburg ist der universitäts­medizinische Standort für den Nordwesten. Gemeinsam bilden die Kooperations­partner der Universitäts­medizin Oldenburg (UMO) jährlich 120 Studierende im einzig­artigen Europäischen Modell­studiengang (EMS) Human­medizin zu Ärztinnen und Ärzten aus. Die UMO steht außerdem für innovative, grenz­über­schrei­tende Medizin­forschung und für die hoch­qualifizierte Gesundheits­versorgung von Menschen aus ganz Nordwest­deutschland.

Getragen wird sie gemeinschaftlich von:

Universität Oldenburg

Klinikum Oldenburg

Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Pius-Hospital Oldenburg

Karl-Jaspers-Klinik

UMO in Zahlen

  • 1340 Betten
  • 70 Professuren
  • 11 Forschungsverbünde
  • 9 Studiengänge

Veranstaltungen

BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//TYPO3/NONSGML Calendarize//EN BEGIN:VEVENT UID:calendarize-stil-und-elterncafe-1-20250505 DTSTAMP:20250416T123410Z DTSTART:20250505T070000Z DTEND:20250505T090000Z SUMMARY:Still- und Elterncafé DESCRIPTION:Unterstützung bei vielen Fragen rund um das erste Lebensjahr\ , etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung des Kindes\, Bindungsf örderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, Schlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktationsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.\nKeine Anmeldung erforderlich .\nTermine: \n5.5.25 (mehr Informationen)19.5.25 (mehr Informationen)2.6. 25 (mehr Informationen)16.6.25 (mehr Informationen)7.7.25 (mehr Informatio nen)21.7.25 (mehr Informationen)4.8.25 (mehr Informationen)18.8.25 (mehr I nformationen)1.9.25 (mehr Informationen)15.9.25 (mehr Informationen)6.10.2 5 (mehr Informationen)20.10.25 (mehr Informationen)3.11. 25 (mehr Informat ionen)17.11.25 (mehr Informationen)1.12.25 (mehr Informationen)15.12.25 (m ehr Informationen)\nStadtteiltreff Kreyenbrück Alter Postweg 1 26133 Ol denburg\nStelle Schoon-Bruns\n0441/4030\n\n X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Unterstützung bei vielen Fragen rund um d as erste Lebensjahr\, etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung de s Kindes\, Bindungsförderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, S chlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktati onsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.

\n

K eine Anmeldung erforderlich.

\n

Termine: \;

\n\n

Stadtteiltreff Kreyenbrück \;
Alter Postweg 1  \;
26133 Oldenburg

\n

Stelle Schoon- Bruns

\n

0441/4030

\n\n LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-qualitaetszirkel-des-allergiezentrums-oldenburg DTSTAMP:20250416T112309Z DTSTART:20250507T142200Z DTEND:20250507T161500Z SUMMARY:Qualitätszirkel des Allergiezentrums Oldenburg DESCRIPTION:Programm: \n16:00 Uhr: Begrüßung und EinleitungDr. med. Hol ger Köster\, Leitender Arzt\, Klinik für Pädiatrische Pneumologie und A llergologie\, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin\, Kliniku m Oldenburg\, Stellvertretender Leiter Allergiezentrum Oldenburg  16.10 Uhr: Therapieoptionen der NahrungsmittelallergienAlisa Arens\, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin\, Kinderallergologische Tagesklinik\, Kind er- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult\, Hannover 17.00 Uhr: Fallvorstell ungen aus dem Allergiezentrum Oldenburg und der Region (Kliniken und Praxe n) 17.30: Abschlussdiskussion\nKlinikum Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str . 10\, 26133 Oldenburg\nHerzogin-Ameli-Saal im Kinderkrankenhaus\nMehr X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Programm: \;

\n
  • 16:00 Uhr: B egrüßung und Einleitung
    Dr. med. Holger Köster\, Leitender Arzt\, Kl inik für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie\, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin\, Klinikum Oldenburg\, Stellvertretender L eiter Allergiezentrum Oldenburg \;
     \;
  • 16.10 Uhr: Thera pieoptionen der Nahrungsmittelallergien
    Alisa Arens\, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin\, Kinderallergologische Tagesklinik\, Kinder- un d Jugendkrankenhaus Auf der Bult\, Hannover
     \;
  • 17.00 Uhr: Fallvorstellungen aus dem Allergiezentrum Oldenburg und der Region (Klinik en und Praxen)
     \;
  • 17.30: Abschlussdiskussion
\n

Klinikum Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str. 10\, 261 33 Oldenburg

\n

Herzogin-Ameli-Saal im Kin derkrankenhaus

\n

Mehr

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-infoabend-fuer-werdende-eltern-9-1-20250508 DTSTAMP:20250416T113846Z DTSTART:20250508T170000Z DTEND:20250508T190000Z SUMMARY:Infoabend für werdende Eltern DESCRIPTION:Die Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe lä dt zu einem Informationsabend für werdende Eltern ein. Die Veranstaltung findet im Herzogin-Ameli-Saal im Elisabeth-Kinderkrankenhaus statt. Die In formationsveranstaltung beginnt um 19 Uhr und richtet sich an Eltern\, die sich über die Abläufe und die Betreuung vor\, während und nach der Geb urt informieren möchten.Als Ansprechpartner stehen Hebammen und Ärzte de r Klinik für Geburtshilfe zur Verfügung\, zudem wird der Direktor der Un iversitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe\, Professor Dr. Eduar d Malik\, Fragen der Anwesenden beantworten.\nTermine: \n8.5.2025 (mehr I nformationen)5.6.2025 (mehr Informationen)17.7.2025 (mehr Informationen)\n Klinikum Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str. 10\, 26133 Oldenburg\nHerzogin -Ameli-Saal\, Kinderkrankenhaus  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Die Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe lädt zu einem Informationsabend für werdende Eltern ein . Die Veranstaltung findet im Herzogin-Ameli-Saal im Elisabeth-Kinderkrank enhaus statt. Die Informationsveranstaltung beginnt um 19 Uhr und richtet sich an Eltern\, die sich über die Abläufe und die Betreuung vor\, währ end und nach der Geburt informieren möchten.

Als Ansprechpartn er stehen Hebammen und Ärzte der Klinik für Geburtshilfe zur Verfügung\ , zudem wird der Direktor der Universitätsklinik für Gynäkologie und Ge burtshilfe\, Professor Dr. Eduard Malik\, Fragen der Anwesenden beantworte n.

\n

Termine: \;

\n\n

Klinikum Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str. 10\, 26133 Oldenburg

\n

Herzogin-Ameli-Saal\, Kinderkrankenhaus
&nbs p\;

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-stillinformationsabend-20250513 DTSTAMP:20250416T124606Z DTSTART:20250513T170000Z DTEND:20250513T190000Z SUMMARY:Stillinformationsabend DESCRIPTION:Angelehnt an das "Baby friendly hospital" werden Themen\, wie der Stillbeginn\, Vorteile des Stillens\, Anatomie und Physiologie sowie U nterstützungsmöglichkeiten und den Umgang mit Stillproblemen aufgegriffe n und besprochen.\nKeine Anmeldung erforderlich.\nTermine: \n13.5.25 (meh r Informationen)15.7.25 (mehr Informationen)23.9.25 (mehr Informationen)12 .11.25 (mehr Informationen)8.1.26 (mehr Informationen)\nKlinikum Oldenburg AöR\, Fortbildungsinstitut\, Brandenburger Str. 21a (3. OG)\, 26133 Olde nburg\n Seminarraum 3.07 & 3.08  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Angelehnt an das "Baby friendly hospital" werden Themen\, wie der Stillbeginn\, Vorteile des Stillens\, Anatomie und Physiologie sowie Unterstützungsmöglichkeiten und den Umgang mit Stillp roblemen aufgegriffen und besprochen.

\n

Keine Anmeldung erforderlich .

\n

Termine: \;

\n\n

Klinikum Oldenburg AöR\, Fortbildungsinstitut\, Brandenb urger Str. 21a (3. OG)\, 26133 Oldenburg

\n

&nb sp\;Seminarraum 3.07 &\; 3.08

 \;

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-healthcare-hackathon-oldenburg-1-20250515 DTSTAMP:20250416T112728Z DTSTART:20250515T070000Z DTEND:20250515T150000Z SUMMARY:Healthcare Hackathon Oldenburg DESCRIPTION:Sind Sie leidenschaftlich daran interessiert\, das Gesundheits wesen zu revolutionieren? Haben Sie Ideen\, um die Gesundheitsversorgung z u verbessern? Dies ist Ihre Chance\, etwas zu bewirken!Der Healthcare Hack athon ist eine einzigartige Gelegenheit\, mit Kolleg:innen interdisziplinä r zusammenzuarbeiten. An zwei Tagen werden wir Teams bilden\, innovative L ösungen erarbeiten und mit der Unterstützung von professionellen Coaches Prototypen entwickeln\, um die Herausforderungen im Gesundheitswesen dire kt anzugehen.Egal\, ob Sie in der Pflege\, Medizin\, Forschung oder Verwal tung im Gesundheitswesen tätig sind\, Ihre Fähigkeiten und Ihr Fachwisse n sind wertvoll und werden benötigt. Gemeinsam können wir die Zukunft de s Gesundheitswesens gestalten!\nCORE Oldenburg Heiligengeiststraße 6-8  26121 Oldenburg\nVeranstalter: Universität Oldenburg | Klinikum Oldenburg | OFFIS\n0441/7984931\nMehr X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Sind Sie leidenschaftlich daran interessie rt\, das Gesundheitswesen zu revolutionieren? Haben Sie Ideen\, um die Ges undheitsversorgung zu verbessern? Dies ist Ihre Chance\, etwas zu bewirken !

Der Healthcare Hackathon ist eine einzigartige Gelegenheit\, mit Kolleg:innen interdisziplinär zusammenzuarbeiten. An zwei Tagen werde n wir Teams bilden\, innovative Lösungen erarbeiten und mit der Unterstü tzung von professionellen Coaches Prototypen entwickeln\, um die Herausfor derungen im Gesundheitswesen direkt anzugehen.

Egal\, ob Sie in der Pflege\, Medizin\, Forschung oder Verwaltung im Gesundheitswesen tät ig sind\, Ihre Fähigkeiten und Ihr Fachwissen sind wertvoll und werden be nötigt. Gemeinsam können wir die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten !

\n

CORE Oldenburg \;
Heiligengeiststr aße 6-8 \;
26121 Oldenburg

\n

Ve ranstalter: Universität Oldenburg | Klinikum Oldenburg | OFFIS

\n

0441/7984931

\n

Mehr

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-psychosen-die-krankheit-verstehen-3-20250515 DTSTAMP:20250416T151400Z DTSTART:20250515T123000Z DTEND:20250515T140000Z SUMMARY:Psychosen - Die Krankheit verstehen DESCRIPTION:Psychosen gehören zu den häufigsten der schwerwiegenden Erkr ankungen. Nicht nur für die Betroffenen selbst\, sondern auch für deren Angehörige (Familie\, Partner\, Freunde\, Kinder) bedeutet die Erkrankung an einer Psychose eine enorme Belastung.\nDie Fachleute der Karl-Jaspers- Klinik möchten Interessierten die Gelegenheit geben\, Wissen über diese psychische Erkrankung zu erwerben\, um ihnen den Umgang mit der Erkrankung zu erleichtern und einem Rückfall vorbeugen zu helfen.\nDie Veranstaltun g richtet sich an Angehörigen\, Freunde\, Partner etc. von Menschen mit e iner psychotischen Erkrankung.\nKeine Anmeldung erforderlich.\nTermine: \ n15.5.25 (mehr Informationen)19.6.25 (mehr Informationen)17.7.25 (mehr Inf ormationen)21.8.25 (mehr Informationen)18.9.25 (mehr Informationen)16.10.2 5 (mehr Informationen)20.11.25 (mehr Informationen)\nKarl-Jaspers-Klinik\, Hermann-Ehlers-Straße 7\, 26160 Bad Zwischenahn\nKonferenzraum im Hannah -Arendt-Haus (gegenüber der Information)  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Psych osen gehören zu den häufigsten der schwerwiegenden Erkrankungen. Nicht n ur für die Betroffenen selbst\, sondern auch für deren Angehörige (Fami lie\, Partner\, Freunde\, Kinder) bedeutet die Erkrankung an einer Psychos e eine enorme Belastung.

\n

Die Fachleute der Karl-Jaspers-Klinik mö chten Interessierten die Gelegenheit geben\, Wissen über diese psychische Erkrankung zu erwerben\, um ihnen den Umgang mit der Erkrankung zu erleic htern und einem Rückfall vorbeugen zu helfen.

\n

Die Veranstaltung r ichtet sich an Angehörigen\, Freunde\, Partner etc. von Menschen mit eine r psychotischen Erkrankung.

\n

Kein e Anmeldung erforderlich.

\n

Termine: \;

\n\n

Karl-Jaspers-Klinik\, Hermann-Ehlers-Straße 7\, 2616 0 Bad Zwischenahn

\n

Konferenzrau m im Hannah-Arendt-Haus (gegenüber der Information)

 \;

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-healthcare-hackathon-oldenburg-1-20250516 DTSTAMP:20250416T112827Z DTSTART:20250516T070000Z DTEND:20250516T150000Z SUMMARY:Healthcare Hackathon Oldenburg DESCRIPTION:Sind Sie leidenschaftlich daran interessiert\, das Gesundheits wesen zu revolutionieren? Haben Sie Ideen\, um die Gesundheitsversorgung z u verbessern? Dies ist Ihre Chance\, etwas zu bewirken!Der Healthcare Hack athon ist eine einzigartige Gelegenheit\, mit Kolleg:innen interdisziplinä r zusammenzuarbeiten. An zwei Tagen werden wir Teams bilden\, innovative L ösungen erarbeiten und mit der Unterstützung von professionellen Coaches Prototypen entwickeln\, um die Herausforderungen im Gesundheitswesen dire kt anzugehen.Egal\, ob Sie in der Pflege\, Medizin\, Forschung oder Verwal tung im Gesundheitswesen tätig sind\, Ihre Fähigkeiten und Ihr Fachwisse n sind wertvoll und werden benötigt. Gemeinsam können wir die Zukunft de s Gesundheitswesens gestalten!\nCORE Oldenburg Heiligengeiststraße 6-8  26121 Oldenburg\nVeranstalter: Universität Oldenburg | Klinikum Oldenburg | OFFIS\n0441/7984931\nMehr X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Sind Sie leidenschaftlich daran interessie rt\, das Gesundheitswesen zu revolutionieren? Haben Sie Ideen\, um die Ges undheitsversorgung zu verbessern? Dies ist Ihre Chance\, etwas zu bewirken !

Der Healthcare Hackathon ist eine einzigartige Gelegenheit\, mit Kolleg:innen interdisziplinär zusammenzuarbeiten. An zwei Tagen werde n wir Teams bilden\, innovative Lösungen erarbeiten und mit der Unterstü tzung von professionellen Coaches Prototypen entwickeln\, um die Herausfor derungen im Gesundheitswesen direkt anzugehen.

Egal\, ob Sie in der Pflege\, Medizin\, Forschung oder Verwaltung im Gesundheitswesen tät ig sind\, Ihre Fähigkeiten und Ihr Fachwissen sind wertvoll und werden be nötigt. Gemeinsam können wir die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten !

\n

CORE Oldenburg \;
Heiligengeiststr aße 6-8 \;
26121 Oldenburg

\n

Ve ranstalter: Universität Oldenburg | Klinikum Oldenburg | OFFIS

\n

0441/7984931

\n

Mehr

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-stil-und-elterncafe-1-20250519 DTSTAMP:20250416T123410Z DTSTART:20250519T070000Z DTEND:20250519T090000Z SUMMARY:Still- und Elterncafé DESCRIPTION:Unterstützung bei vielen Fragen rund um das erste Lebensjahr\ , etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung des Kindes\, Bindungsf örderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, Schlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktationsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.\nKeine Anmeldung erforderlich .\nTermine: \n5.5.25 (mehr Informationen)19.5.25 (mehr Informationen)2.6. 25 (mehr Informationen)16.6.25 (mehr Informationen)7.7.25 (mehr Informatio nen)21.7.25 (mehr Informationen)4.8.25 (mehr Informationen)18.8.25 (mehr I nformationen)1.9.25 (mehr Informationen)15.9.25 (mehr Informationen)6.10.2 5 (mehr Informationen)20.10.25 (mehr Informationen)3.11. 25 (mehr Informat ionen)17.11.25 (mehr Informationen)1.12.25 (mehr Informationen)15.12.25 (m ehr Informationen)\nStadtteiltreff Kreyenbrück Alter Postweg 1 26133 Ol denburg\nStelle Schoon-Bruns\n0441/4030\n\n X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Unterstützung bei vielen Fragen rund um d as erste Lebensjahr\, etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung de s Kindes\, Bindungsförderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, S chlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktati onsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.

\n

K eine Anmeldung erforderlich.

\n

Termine: \;

\n\n

Stadtteiltreff Kreyenbrück \;
Alter Postweg 1  \;
26133 Oldenburg

\n

Stelle Schoon- Bruns

\n

0441/4030

\n\n LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-kinderaerztliche-fortbildung-4-20250521 DTSTAMP:20250416T125415Z DTSTART:20250521T140000Z DTEND:20250521T160000Z SUMMARY:Kinderärztliche Fortbildung DESCRIPTION:Der kinderärztliche Nachmittag bietet eine hervorragende Fort bildungsmöglichkeit für Ärztinnen ud Ärzte und medizinisches Personal\ , die sich auf die Gesundheit von Kindern spezialisiert haben. In diesem i nteraktiven Format werden aktuelle Entwicklungen in der Pädiatrie\, neue Behandlungsmethoden sowie evidenzbasierte Ansätze zur Prävention und Ges undheitsförderung vorgestellt.Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen ermöglicht es\, Erfahrungen zu teilen und Best Practices zu diskutieren. Ziel ist es\, das Wissen zu vertiefen und die Qualität der Versorgung uns erer jüngsten Patientinnen und Patienten kontinuierlich zu verbessern.\nT ermine: \n21.5.25 Update Kinderonkologie und Kinderhämatologie: Notfä lle in der Kinderonkologie (Falldemo)(Pan-) Zytopenie (Differentialdiagnos en\, Falldemo)Solide Tumoren in der Kinderonkologie (Falldemo)Sichelzellan ämie: Auffälliges Neugeborenen-Screening – Wie geht es weiter?Dr. Juli us Ketzer\, PD Dr. Carsten Friedrich 20.8.25 Update Kindenephrologie (Vo rgehen bei Mikrohämaturie\, Proteinurie undunkompliziertem nephrotischen Syndrom)PD Dr. Nele Kanzelmeyer\, Kindernephrologie\, MHH 17.09.25 Updat e Zöliakie: Diagnostik und TherapieDr. Alex Querfurt\, Kindergastroentero logie KiM\, Bremen 19.11.2025 Kinderchirurgischer NachmittagDr. med. Mar tin Mostler 17.12.2025Kinderärztliche Fortbildung - Weihnachtsausgabe \ nKlinikum Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenburg\nHe rzogin-Ameli-Saal (Kinderkrankenhaus) \nMehr Informationen X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Der kinderärztliche Nachmittag bietet ein e hervorragende Fortbildungsmöglichkeit für Ärztinnen ud Ärzte und med izinisches Personal\, die sich auf die Gesundheit von Kindern spezialisier t haben. In diesem interaktiven Format werden aktuelle Entwicklungen in de r Pädiatrie\, neue Behandlungsmethoden sowie evidenzbasierte Ansätze zur Prävention und Gesundheitsförderung vorgestellt.

Der Austaus ch mit Kolleginnen und Kollegen ermöglicht es\, Erfahrungen zu teilen und Best Practices zu diskutieren. Ziel ist es\, das Wissen zu vertiefen und die Qualität der Versorgung unserer jüngsten Patientinnen und Patienten kontinuierlich zu verbessern.

\n

Termine: \;

\n
  • 21.5.25 \;
    Update Kinderonkologie und Kinderhämatologie:  \;
    Notfälle in der Kinderonkologie (Falldemo)
    (Pan-) Zytopenie (Differentialdiagnosen\, Falldemo)
    Solide Tumoren in der Kinderonkolog ie (Falldemo)
    Sichelzellanämie: Auffälliges Neugeborenen-Screening – Wie geht es weiter?
    Dr. Julius Ketzer\, PD Dr. Carsten Friedrich
    &n bsp\;
  • 20.8.25 \;
    Update Kindenephrologie ( Vorgehen bei Mikrohämaturie\, Proteinurie und
    unkompliziertem nephroti schen Syndrom)
    PD Dr. Nele Kanzelmeyer\, Kindernephrologie\, MHH
    &nb sp\;
  • 17.09.25 \;
    Update Zöliakie: Diagnos tik und Therapie
    Dr. Alex Querfurt\, Kindergastroenterologie KiM\, Brem en
     \;
  • 19.11.2025 \;
    Kinderchirurgi scher Nachmittag
    Dr. med. Martin Mostler
     \;
  • 17. 12.2025
    Kinderärztliche Fortbildung - Weihnachtsausgabe
    &n bsp\;
\n

Klinikum Oldenburg AöR\, Rahel-S traus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenburg

\n

Herzogi n-Ameli-Saal (Kinderkrankenhaus)
 \;

\n

Mehr Informationen

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-state-of-the-art-im-herz-op DTSTAMP:20250416T130251Z DTSTART:20250521T150000Z DTEND:20250521T180000Z SUMMARY:State of the Art im Herz-OP DESCRIPTION:Was ist heute „State of the Art“ in der Kardioanästhesie? Im ersten Referat wird Herr PD. Dr. Malte Book mit den Themen Vasopressor en und „enhanced recovery after cardiac surgery“ zwei Beispiele für d ie stetige Weiterentwicklung im Bereich Kardioanästhesie vorstellen und m it Ihnen diskutieren.In der Herzchirurgie ist der Trend zu minimal invasiv en Eingriffen durch reduzierte Morbidität und verkürzte Verweildauer beg ründet. Herr Prof. Dr. Andreas Martens wird in seinem Referat Möglichkei ten und Vorteile minimalinvasiver Operationen aufzeigen und diese vor dem Hintergrund eines individualisierten Behandlungsschemas diskutieren.Dringl iche oder Notfall-Operationen bei Patient:innen\, die unter DOAK Therapie stehen\, sind nicht nur in der Herzchirurgie eine große Herausforderung. Im dritten Referat bringt uns Herr Prof. Dr. Simon Schäfer auf den neuest en Stand und beantwortet die Frage „was konkret machen wir im Notfall?“ .Wissenschaftlich fundierter Erkenntnisgewinn zur optimalen Behandlung der Koronaren Herzkrankheit findet fortlaufend Eingang in aktuelle Leitlinien . Herr PD Dr. Felix Fleißner wird uns in seinem Referat individualisierte leitliniengerechte Koronarchirurgie vorstellen\, die den Puls der Wissens chaft stets im Blick hat.\nAlter Landtag Oldenburg Tappenbeckstr. 1 2612 2 Oldenburg\nMehr X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Was ist heute „State of the Art“ in de r Kardioanästhesie? Im ersten Referat wird Herr PD. Dr. Malte Book mit de n Themen Vasopressoren und „enhanced recovery after cardiac surgery“ z wei Beispiele für die stetige Weiterentwicklung im Bereich Kardioanästhe sie vorstellen und mit Ihnen diskutieren.

In der Herzchirurgie ist der Trend zu minimal invasiven Eingriffen durch reduzierte Morbidität und verkürzte Verweildauer begründet. Herr Prof. Dr. Andreas Martens wi rd in seinem Referat Möglichkeiten und Vorteile minimalinvasiver Operatio nen aufzeigen und diese vor dem Hintergrund eines individualisierten Behan dlungsschemas diskutieren.

Dringliche oder Notfall-Operationen bei Patient:innen\, die unter DOAK Therapie stehen\, sind nicht nur in der Herzchirurgie eine große Herausforderung. Im dritten Referat bringt uns Herr Prof. Dr. Simon Schäfer auf den neuesten Stand und beantwortet die F rage „was konkret machen wir im Notfall?“.

Wissenschaftlich fundierter Erkenntnisgewinn zur optimalen Behandlung der Koronaren Herzkr ankheit findet fortlaufend Eingang in aktuelle Leitlinien. Herr PD Dr. Fel ix Fleißner wird uns in seinem Referat individualisierte leitliniengerech te Koronarchirurgie vorstellen\, die den Puls der Wissenschaft stets im Bl ick hat.

\n

Alter Landtag Oldenburg \;
Tappenbeckstr. 1 \;
26122 Oldenburg

\n

Mehr

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-soul-knowledge-trilogie-der-vernunft-teil-1-risikokompeten z-20250522 DTSTAMP:20250416T150019Z DTSTART:20250522T160000Z DTEND:20250522T190000Z SUMMARY:Soul & Knowledge DESCRIPTION:"Soul and Knowledge“ ist ein modernes Format\, in dem medizi nische Themen an Personen aus dem medizinischen Bereich sowie an Laien-Int eressierte vermittelt werden. Spannend aufbereitete Vorträge treffen dort auf groovige Jazzmusik. Daher wurde auch der Oldenburger Jazzclub Wilhelm 13 als Veranstaltungsort ausgewählt. Nach dem offiziellen Teil ist ein k ollegialer Austausch in einem lockeren Ambiente ausdrücklich erwünscht.\ nTermine: \n24.4.2025 (mehr Informationen)Kampfzone Hirn-Blut-SchrankeInt rakranielle Blutungen(Prof. Dr. Johannes Woitzik 22.5.2025 (mehr Informat ionen)Atemlos durch die NachtDyspnoe in der ZNA(Dr. Tim Moeckl) 17.6.2025 (mehr Informationen)Cerebraler KaltstartBasics in der Neurologischen Frü hrehabilitation(Referent: PD Dr. Oliver Summ) 14.8.2025 (mehr Information en)Hey\, lass dich nicht so hängenStrangulationsverletzungen(Referentin: Prof. Dr. Katrin Radeloff) 26.11.2025 (mehr Informationen)Einsatzort Kran kenhausTodesursachenermittlung im Krankenhaus(Referent: Johannes Nipper)  16.12. 2025 (mehr Informationen)Das gibt es doch gar nichtUnglaubliches au s dem klinischen Alltag(Referenten: Prof. Dr. Christian Byhahn / Dr. Thoma s Henke / Dr. Martin Bergold) \nVeranstaltungsort:Wilhelm13Leo-Trepp-Stra ße 1326121 Oldenburg X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

"Soul and Knowledge“ ist ein modernes Fo rmat\, in dem medizinische Themen an Personen aus dem medizinischen Bereic h sowie an Laien-Interessierte vermittelt werden. Spannend aufbereitete Vo rträge treffen dort auf groovige Jazzmusik. Daher wurde auch der Oldenbur ger Jazzclub Wilhelm 13 als Veranstaltungsort ausgewählt. Nach dem offizi ellen Teil ist ein kollegialer Austausch in einem lockeren Ambiente ausdrü cklich erwünscht.

\n

Termine: \;

\n
  • 2 4.4.2025 (mehr Informationen)
    Kampfzone Hirn-Blut-Schranke
    Intrakranielle Blutungen
    (Prof. Dr. Johannes Woitzik
     \;
  • 22.5.2025 (mehr Informationen)
    Atemlos durch die Nacht< /strong>
    Dyspnoe in der ZNA
    (Dr. Tim Moeckl)
     \;
  • 17.6 .2025 (mehr Informationen)
    Cereb raler Kaltstart
    Basics in der Neurologischen Frührehabilitati on
    (Referent: PD Dr. Oliver Summ)
     \;
  • 14.8.2025 (mehr Informationen)
    Hey\, las s dich nicht so hängen
    Strangulationsverletzungen
    (Referen tin: Prof. Dr. Katrin Radeloff)
     \;
  • 26.11.2025 (mehr Informationen)
    Einsatzort Krankenhau s
    Todesursachenermittlung im Krankenhaus
    (Referent: Johanne s Nipper)
     \;
  • 16.12. 2025 (mehr Informationen)
    Das gibt es doch gar nicht
    Unglaubliches aus dem klinischen Alltag
    (Referenten: Prof. Dr. Christi an Byhahn / Dr. Thomas Henke / Dr. Martin Bergold)
     \;
\n< p class="mit-icon pin">Veranstaltungsort:
Wilhelm13
Leo-Trepp-Straße 13
26121 Oldenburg

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-stil-und-elterncafe-1-20250602 DTSTAMP:20250416T123410Z DTSTART:20250602T070000Z DTEND:20250602T090000Z SUMMARY:Still- und Elterncafé DESCRIPTION:Unterstützung bei vielen Fragen rund um das erste Lebensjahr\ , etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung des Kindes\, Bindungsf örderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, Schlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktationsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.\nKeine Anmeldung erforderlich .\nTermine: \n5.5.25 (mehr Informationen)19.5.25 (mehr Informationen)2.6. 25 (mehr Informationen)16.6.25 (mehr Informationen)7.7.25 (mehr Informatio nen)21.7.25 (mehr Informationen)4.8.25 (mehr Informationen)18.8.25 (mehr I nformationen)1.9.25 (mehr Informationen)15.9.25 (mehr Informationen)6.10.2 5 (mehr Informationen)20.10.25 (mehr Informationen)3.11. 25 (mehr Informat ionen)17.11.25 (mehr Informationen)1.12.25 (mehr Informationen)15.12.25 (m ehr Informationen)\nStadtteiltreff Kreyenbrück Alter Postweg 1 26133 Ol denburg\nStelle Schoon-Bruns\n0441/4030\n\n X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Unterstützung bei vielen Fragen rund um d as erste Lebensjahr\, etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung de s Kindes\, Bindungsförderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, S chlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktati onsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.

\n

K eine Anmeldung erforderlich.

\n

Termine: \;

\n\n

Stadtteiltreff Kreyenbrück \;
Alter Postweg 1  \;
26133 Oldenburg

\n

Stelle Schoon- Bruns

\n

0441/4030

\n\n LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-kjk-sommerlauf DTSTAMP:20250416T151712Z DTSTART:20250604T140000Z DTEND:20250604T160000Z SUMMARY:KJK-Sommerlauf DESCRIPTION:Informationen folgen\nMehr X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Informationen folgen

\n

Mehr

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-infoabend-fuer-werdende-eltern-9-1-20250605 DTSTAMP:20250416T113846Z DTSTART:20250605T170000Z DTEND:20250605T190000Z SUMMARY:Infoabend für werdende Eltern DESCRIPTION:Die Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe lä dt zu einem Informationsabend für werdende Eltern ein. Die Veranstaltung findet im Herzogin-Ameli-Saal im Elisabeth-Kinderkrankenhaus statt. Die In formationsveranstaltung beginnt um 19 Uhr und richtet sich an Eltern\, die sich über die Abläufe und die Betreuung vor\, während und nach der Geb urt informieren möchten.Als Ansprechpartner stehen Hebammen und Ärzte de r Klinik für Geburtshilfe zur Verfügung\, zudem wird der Direktor der Un iversitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe\, Professor Dr. Eduar d Malik\, Fragen der Anwesenden beantworten.\nTermine: \n8.5.2025 (mehr I nformationen)5.6.2025 (mehr Informationen)17.7.2025 (mehr Informationen)\n Klinikum Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str. 10\, 26133 Oldenburg\nHerzogin -Ameli-Saal\, Kinderkrankenhaus  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Die Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe lädt zu einem Informationsabend für werdende Eltern ein . Die Veranstaltung findet im Herzogin-Ameli-Saal im Elisabeth-Kinderkrank enhaus statt. Die Informationsveranstaltung beginnt um 19 Uhr und richtet sich an Eltern\, die sich über die Abläufe und die Betreuung vor\, währ end und nach der Geburt informieren möchten.

Als Ansprechpartn er stehen Hebammen und Ärzte der Klinik für Geburtshilfe zur Verfügung\ , zudem wird der Direktor der Universitätsklinik für Gynäkologie und Ge burtshilfe\, Professor Dr. Eduard Malik\, Fragen der Anwesenden beantworte n.

\n

Termine: \;

\n\n

Klinikum Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str. 10\, 26133 Oldenburg

\n

Herzogin-Ameli-Saal\, Kinderkrankenhaus
&nbs p\;

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-blutspede-am-klinikum-oldenburg-20250613 DTSTAMP:20250416T141109Z DTSTART:20250613T103000Z DTEND:20250613T150000Z SUMMARY:Blutspende am Klinikum Oldenburg DESCRIPTION:Termine:\n13.6.25 (mehr Informationen)8.8.25 (mehr Information en)10.10.25 (mehr Informationen)12.12.25 (mehr Informationen) \nKlinikum Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenburg\nHerzogin-Ame li-Saal (Kinderkrankenhaus) \n\n X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Termine:

\n\n

Klinikum Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenburg

\n

Herzogin-Ameli-Saal (Kinderkrankenhaus)
 \;

\ n\n LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-stil-und-elterncafe-1-20250616 DTSTAMP:20250416T123410Z DTSTART:20250616T070000Z DTEND:20250616T090000Z SUMMARY:Still- und Elterncafé DESCRIPTION:Unterstützung bei vielen Fragen rund um das erste Lebensjahr\ , etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung des Kindes\, Bindungsf örderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, Schlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktationsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.\nKeine Anmeldung erforderlich .\nTermine: \n5.5.25 (mehr Informationen)19.5.25 (mehr Informationen)2.6. 25 (mehr Informationen)16.6.25 (mehr Informationen)7.7.25 (mehr Informatio nen)21.7.25 (mehr Informationen)4.8.25 (mehr Informationen)18.8.25 (mehr I nformationen)1.9.25 (mehr Informationen)15.9.25 (mehr Informationen)6.10.2 5 (mehr Informationen)20.10.25 (mehr Informationen)3.11. 25 (mehr Informat ionen)17.11.25 (mehr Informationen)1.12.25 (mehr Informationen)15.12.25 (m ehr Informationen)\nStadtteiltreff Kreyenbrück Alter Postweg 1 26133 Ol denburg\nStelle Schoon-Bruns\n0441/4030\n\n X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Unterstützung bei vielen Fragen rund um d as erste Lebensjahr\, etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung de s Kindes\, Bindungsförderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, S chlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktati onsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.

\n

K eine Anmeldung erforderlich.

\n

Termine: \;

\n\n

Stadtteiltreff Kreyenbrück \;
Alter Postweg 1  \;
26133 Oldenburg

\n

Stelle Schoon- Bruns

\n

0441/4030

\n\n LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-soul-knowledge-trilogie-der-vernunft-teil-1-risikokompeten z-20250617 DTSTAMP:20250416T150019Z DTSTART:20250617T160000Z DTEND:20250617T190000Z SUMMARY:Soul & Knowledge DESCRIPTION:"Soul and Knowledge“ ist ein modernes Format\, in dem medizi nische Themen an Personen aus dem medizinischen Bereich sowie an Laien-Int eressierte vermittelt werden. Spannend aufbereitete Vorträge treffen dort auf groovige Jazzmusik. Daher wurde auch der Oldenburger Jazzclub Wilhelm 13 als Veranstaltungsort ausgewählt. Nach dem offiziellen Teil ist ein k ollegialer Austausch in einem lockeren Ambiente ausdrücklich erwünscht.\ nTermine: \n24.4.2025 (mehr Informationen)Kampfzone Hirn-Blut-SchrankeInt rakranielle Blutungen(Prof. Dr. Johannes Woitzik 22.5.2025 (mehr Informat ionen)Atemlos durch die NachtDyspnoe in der ZNA(Dr. Tim Moeckl) 17.6.2025 (mehr Informationen)Cerebraler KaltstartBasics in der Neurologischen Frü hrehabilitation(Referent: PD Dr. Oliver Summ) 14.8.2025 (mehr Information en)Hey\, lass dich nicht so hängenStrangulationsverletzungen(Referentin: Prof. Dr. Katrin Radeloff) 26.11.2025 (mehr Informationen)Einsatzort Kran kenhausTodesursachenermittlung im Krankenhaus(Referent: Johannes Nipper)  16.12. 2025 (mehr Informationen)Das gibt es doch gar nichtUnglaubliches au s dem klinischen Alltag(Referenten: Prof. Dr. Christian Byhahn / Dr. Thoma s Henke / Dr. Martin Bergold) \nVeranstaltungsort:Wilhelm13Leo-Trepp-Stra ße 1326121 Oldenburg X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

"Soul and Knowledge“ ist ein modernes Fo rmat\, in dem medizinische Themen an Personen aus dem medizinischen Bereic h sowie an Laien-Interessierte vermittelt werden. Spannend aufbereitete Vo rträge treffen dort auf groovige Jazzmusik. Daher wurde auch der Oldenbur ger Jazzclub Wilhelm 13 als Veranstaltungsort ausgewählt. Nach dem offizi ellen Teil ist ein kollegialer Austausch in einem lockeren Ambiente ausdrü cklich erwünscht.

\n

Termine: \;

\n
  • 2 4.4.2025 (mehr Informationen)
    Kampfzone Hirn-Blut-Schranke

    Intrakranielle Blutungen
    (Prof. Dr. Johannes Woitzik
     \;
  • 22.5.2025 (mehr Informationen)
    Atemlos durch die Nacht< /strong>
    Dyspnoe in der ZNA
    (Dr. Tim Moeckl)
     \;
  • 17.6 .2025 (mehr Informationen)
    Cereb raler Kaltstart
    Basics in der Neurologischen Frührehabilitati on
    (Referent: PD Dr. Oliver Summ)
     \;
  • 14.8.2025 (mehr Informationen)
    Hey\, las s dich nicht so hängen
    Strangulationsverletzungen
    (Referen tin: Prof. Dr. Katrin Radeloff)
     \;
  • 26.11.2025 (mehr Informationen)
    Einsatzort Krankenhau s
    Todesursachenermittlung im Krankenhaus
    (Referent: Johanne s Nipper)
     \;
  • 16.12. 2025 (mehr Informationen)
    Das gibt es doch gar nicht
    Unglaubliches aus dem klinischen Alltag
    (Referenten: Prof. Dr. Christi an Byhahn / Dr. Thomas Henke / Dr. Martin Bergold)
     \;
\n< p class="mit-icon pin">Veranstaltungsort:
Wilhelm13
Leo-Trepp-Straße 13
26121 Oldenburg

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-neuropaediatrischer-runder-tisch-20250618 DTSTAMP:20250416T142024Z DTSTART:20250618T140000Z DTEND:20250618T160000Z SUMMARY:Neuropädiatrischer Runder Tisch DESCRIPTION:Der neuropädiatrische Runde Tisch ist eine Plattform für Fac hleute\, die sich mit den neurologischen Erkrankungen von Kindern und Juge ndlichen befassen. In einem interdisziplinären Rahmen kommen Neuropädiat er\, Psychologen\, Therapeuten und Pflegekräfte zusammen\, um aktuelle Fo rschungsergebnisse\, Behandlungsmethoden und Fallstudien zu diskutieren. Z iel ist es\, den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern\, um die Diagnostik und Therapie neurologischer Störungen bei Kindern zu optimier en. Durch gemeinsame Workshops und Vorträge werden innovative Ansätze zu r Verbesserung der Patientenversorgung erarbeitet. Der Runde Tisch bietet zudem die Möglichkeit\, Netzwerke zu bilden und Kooperationen zu stärken \, um die bestmögliche Unterstützung für betroffene Familien sicherzust ellen.\nTermine:\n18.06.2025 (mehr Informationen)90. Neuropädiatrischer R under TischOldenburger Humangenetik und NeuropädiatrieProf. Dr. Marc Hitz und Prof. Dr. Christoph Korenke und Mitarbeitende 03.09.2025 (mehr Infor mationen)91. Neuropädiatrischer Runder TischSchlaganfall im Kindes- und J ugendalterPD Dr. Ronald Sträter\, Universitätskinderklinik Münster 03. 12.2025 (mehr Informationen)92. Neuropädiatrischer Runder TischDr. Michae l Wagner und Prof. Dr. med. Christoph Korenke\nKlinikum Oldenburg AöR\, K inderkrankenhaus\, Rahel-Straus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenburg\nHerzogin-A meli-Saal\, Kinderkrankenhaus\nProf. Dr. Christoph Korenke\, Universitäts klinik für Kinder- und Jugendmedizin\n0441/403-4255\nDie Teilnahme ist ko stenlos. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Der neuropädiatrische Runde Tisch ist ein e Plattform für Fachleute\, die sich mit den neurologischen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen befassen. In einem interdisziplinären Rahmen kommen Neuropädiater\, Psychologen\, Therapeuten und Pflegekräfte zusam men\, um aktuelle Forschungsergebnisse\, Behandlungsmethoden und Fallstudi en zu diskutieren. Ziel ist es\, den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern\, um die Diagnostik und Therapie neurologischer Störungen bei Kindern zu optimieren. Durch gemeinsame Workshops und Vorträge werden in novative Ansätze zur Verbesserung der Patientenversorgung erarbeitet. Der Runde Tisch bietet zudem die Möglichkeit\, Netzwerke zu bilden und Koope rationen zu stärken\, um die bestmögliche Unterstützung für betroffene Familien sicherzustellen.

\n

Termine:

\n
  • 18.06.2025 (mehr Informationen)
    90. Neuropäd iatrischer Runder Tisch
    Oldenburger Humangenetik und Neuropädiatrie
    Prof. Dr. Marc Hitz und Prof. Dr. Christoph Korenke und Mitarbeitende
     \;
  • 03.09.2025 (mehr Informationen)< br>91. Neuropädiatrischer Runder Tisch
    Schlaganfall im Kindes- und Jug endalter
    PD Dr. Ronald Sträter\, Universitätskinderklinik Münster
     \;
  • 03.12.2025 (mehr Informationen)
    92. Neuropädiatrischer Runder Tisch
    Dr. Michael Wagner und Prof. D r. med. Christoph Korenke
\n

Klinikum Olde nburg AöR\, Kinderkrankenhaus\, Rahel-Straus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenbu rg

\n

Herzogin-Ameli-Saal\, Kinderkrankenhaus\n

Prof. Dr. Christoph Korenke\, Universitäts klinik für Kinder- und Jugendmedizin

\n

0441/40 3-4255

\n

Die Teilnahme ist kostenlos.

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-psychosen-die-krankheit-verstehen-3-20250619 DTSTAMP:20250416T151400Z DTSTART:20250619T123000Z DTEND:20250619T140000Z SUMMARY:Psychosen - Die Krankheit verstehen DESCRIPTION:Psychosen gehören zu den häufigsten der schwerwiegenden Erkr ankungen. Nicht nur für die Betroffenen selbst\, sondern auch für deren Angehörige (Familie\, Partner\, Freunde\, Kinder) bedeutet die Erkrankung an einer Psychose eine enorme Belastung.\nDie Fachleute der Karl-Jaspers- Klinik möchten Interessierten die Gelegenheit geben\, Wissen über diese psychische Erkrankung zu erwerben\, um ihnen den Umgang mit der Erkrankung zu erleichtern und einem Rückfall vorbeugen zu helfen.\nDie Veranstaltun g richtet sich an Angehörigen\, Freunde\, Partner etc. von Menschen mit e iner psychotischen Erkrankung.\nKeine Anmeldung erforderlich.\nTermine: \ n15.5.25 (mehr Informationen)19.6.25 (mehr Informationen)17.7.25 (mehr Inf ormationen)21.8.25 (mehr Informationen)18.9.25 (mehr Informationen)16.10.2 5 (mehr Informationen)20.11.25 (mehr Informationen)\nKarl-Jaspers-Klinik\, Hermann-Ehlers-Straße 7\, 26160 Bad Zwischenahn\nKonferenzraum im Hannah -Arendt-Haus (gegenüber der Information)  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Psych osen gehören zu den häufigsten der schwerwiegenden Erkrankungen. Nicht n ur für die Betroffenen selbst\, sondern auch für deren Angehörige (Fami lie\, Partner\, Freunde\, Kinder) bedeutet die Erkrankung an einer Psychos e eine enorme Belastung.

\n

Die Fachleute der Karl-Jaspers-Klinik mö chten Interessierten die Gelegenheit geben\, Wissen über diese psychische Erkrankung zu erwerben\, um ihnen den Umgang mit der Erkrankung zu erleic htern und einem Rückfall vorbeugen zu helfen.

\n

Die Veranstaltung r ichtet sich an Angehörigen\, Freunde\, Partner etc. von Menschen mit eine r psychotischen Erkrankung.

\n

Kein e Anmeldung erforderlich.

\n

Termine: \;

\n\n

Karl-Jaspers-Klinik\, Hermann-Ehlers-Straße 7\, 2616 0 Bad Zwischenahn

\n

Konferenzrau m im Hannah-Arendt-Haus (gegenüber der Information)

 \;

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-anaesthesiologisches-kolloquium-20250624 DTSTAMP:20250416T143113Z DTSTART:20250624T143000Z DTEND:20250624T160000Z SUMMARY:Anästhesiologisches Kolloquium DESCRIPTION:Veranstalter: Universitätsklinik für Anästhesiologie/ Inten sivmedizin/ Notfallmedizin/ Schmerztherapie\nTermine:\n- 24.6.2025 (abweic hend als Online-Veranstaltung\, mehr Informationen)\n- 26.8.2025 (mehr Inf omationen)\nKlinikum Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str. 10\, 26133 Oldenbu rg X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Veranstalter: Universitätsklinik für Anä sthesiologie/ Intensivmedizin/ Notfallmedizin/ Schmerztherapie

\n

Termine:

\n

- 24.6.2025 (abweichend als Online-Veransta ltung\, mehr Informationen)

\n

- 2 6.8.2025 (mehr Infomationen)

\n

Kliniku m Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str. 10\, 26133 Oldenburg

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-radiologisches-kolloquium-20250625 DTSTAMP:20250416T143441Z DTSTART:20250625T143000Z DTEND:20250625T163000Z SUMMARY:Radiologisches Kolloquium DESCRIPTION:Das Radiologische Kolloquium bietet Fachpublikum die Möglichk eit\, sich über aktuelle Entwicklungen und innovative Techniken in der Ra diologie zu informieren. Renommierte Experten präsentieren spannende Vort räge zu neuesten Forschungsergebnissen und klinischen Anwendungen. Die Ve ranstaltung fördert den Austausch unter Fachkollegen und vertieft das Wis sen in diesem dynamischen Bereich.\nTermine: \n25.6.2025 (mehr Informatio nen)27.8.2025 (mehr Informationen) X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Das Radiologische Kolloquium bietet Fachpu blikum die Möglichkeit\, sich über aktuelle Entwicklungen und innovative Techniken in der Radiologie zu informieren. Renommierte Experten präsent ieren spannende Vorträge zu neuesten Forschungsergebnissen und klinischen Anwendungen. Die Veranstaltung fördert den Austausch unter Fachkollegen und vertieft das Wissen in diesem dynamischen Bereich.

\n

Ter mine: \;

\n LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-stil-und-elterncafe-1-20250707 DTSTAMP:20250416T123410Z DTSTART:20250707T070000Z DTEND:20250707T090000Z SUMMARY:Still- und Elterncafé DESCRIPTION:Unterstützung bei vielen Fragen rund um das erste Lebensjahr\ , etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung des Kindes\, Bindungsf örderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, Schlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktationsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.\nKeine Anmeldung erforderlich .\nTermine: \n5.5.25 (mehr Informationen)19.5.25 (mehr Informationen)2.6. 25 (mehr Informationen)16.6.25 (mehr Informationen)7.7.25 (mehr Informatio nen)21.7.25 (mehr Informationen)4.8.25 (mehr Informationen)18.8.25 (mehr I nformationen)1.9.25 (mehr Informationen)15.9.25 (mehr Informationen)6.10.2 5 (mehr Informationen)20.10.25 (mehr Informationen)3.11. 25 (mehr Informat ionen)17.11.25 (mehr Informationen)1.12.25 (mehr Informationen)15.12.25 (m ehr Informationen)\nStadtteiltreff Kreyenbrück Alter Postweg 1 26133 Ol denburg\nStelle Schoon-Bruns\n0441/4030\n\n X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Unterstützung bei vielen Fragen rund um d as erste Lebensjahr\, etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung de s Kindes\, Bindungsförderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, S chlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktati onsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.

\n

K eine Anmeldung erforderlich.

\n

Termine: \;

\n\n

Stadtteiltreff Kreyenbrück \;
Alter Postweg 1  \;
26133 Oldenburg

\n

Stelle Schoon- Bruns

\n

0441/4030

\n\n LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-stillinformationsabend-20250715 DTSTAMP:20250416T124606Z DTSTART:20250715T170000Z DTEND:20250715T190000Z SUMMARY:Stillinformationsabend DESCRIPTION:Angelehnt an das "Baby friendly hospital" werden Themen\, wie der Stillbeginn\, Vorteile des Stillens\, Anatomie und Physiologie sowie U nterstützungsmöglichkeiten und den Umgang mit Stillproblemen aufgegriffe n und besprochen.\nKeine Anmeldung erforderlich.\nTermine: \n13.5.25 (meh r Informationen)15.7.25 (mehr Informationen)23.9.25 (mehr Informationen)12 .11.25 (mehr Informationen)8.1.26 (mehr Informationen)\nKlinikum Oldenburg AöR\, Fortbildungsinstitut\, Brandenburger Str. 21a (3. OG)\, 26133 Olde nburg\n Seminarraum 3.07 & 3.08  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Angelehnt an das "Baby friendly hospital" werden Themen\, wie der Stillbeginn\, Vorteile des Stillens\, Anatomie und Physiologie sowie Unterstützungsmöglichkeiten und den Umgang mit Stillp roblemen aufgegriffen und besprochen.

\n

Keine Anmeldung erforderlich .

\n

Termine: \;

\n\n

Klinikum Oldenburg AöR\, Fortbildungsinstitut\, Brandenb urger Str. 21a (3. OG)\, 26133 Oldenburg

\n

&nb sp\;Seminarraum 3.07 &\; 3.08

 \;

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-infoabend-fuer-werdende-eltern-9-1-20250717 DTSTAMP:20250416T113846Z DTSTART:20250717T170000Z DTEND:20250717T190000Z SUMMARY:Infoabend für werdende Eltern DESCRIPTION:Die Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe lä dt zu einem Informationsabend für werdende Eltern ein. Die Veranstaltung findet im Herzogin-Ameli-Saal im Elisabeth-Kinderkrankenhaus statt. Die In formationsveranstaltung beginnt um 19 Uhr und richtet sich an Eltern\, die sich über die Abläufe und die Betreuung vor\, während und nach der Geb urt informieren möchten.Als Ansprechpartner stehen Hebammen und Ärzte de r Klinik für Geburtshilfe zur Verfügung\, zudem wird der Direktor der Un iversitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe\, Professor Dr. Eduar d Malik\, Fragen der Anwesenden beantworten.\nTermine: \n8.5.2025 (mehr I nformationen)5.6.2025 (mehr Informationen)17.7.2025 (mehr Informationen)\n Klinikum Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str. 10\, 26133 Oldenburg\nHerzogin -Ameli-Saal\, Kinderkrankenhaus  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Die Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe lädt zu einem Informationsabend für werdende Eltern ein . Die Veranstaltung findet im Herzogin-Ameli-Saal im Elisabeth-Kinderkrank enhaus statt. Die Informationsveranstaltung beginnt um 19 Uhr und richtet sich an Eltern\, die sich über die Abläufe und die Betreuung vor\, währ end und nach der Geburt informieren möchten.

Als Ansprechpartn er stehen Hebammen und Ärzte der Klinik für Geburtshilfe zur Verfügung\ , zudem wird der Direktor der Universitätsklinik für Gynäkologie und Ge burtshilfe\, Professor Dr. Eduard Malik\, Fragen der Anwesenden beantworte n.

\n

Termine: \;

\n\n

Klinikum Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str. 10\, 26133 Oldenburg

\n

Herzogin-Ameli-Saal\, Kinderkrankenhaus
&nbs p\;

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-stil-und-elterncafe-1-20250721 DTSTAMP:20250416T123410Z DTSTART:20250721T070000Z DTEND:20250721T090000Z SUMMARY:Still- und Elterncafé DESCRIPTION:Unterstützung bei vielen Fragen rund um das erste Lebensjahr\ , etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung des Kindes\, Bindungsf örderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, Schlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktationsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.\nKeine Anmeldung erforderlich .\nTermine: \n5.5.25 (mehr Informationen)19.5.25 (mehr Informationen)2.6. 25 (mehr Informationen)16.6.25 (mehr Informationen)7.7.25 (mehr Informatio nen)21.7.25 (mehr Informationen)4.8.25 (mehr Informationen)18.8.25 (mehr I nformationen)1.9.25 (mehr Informationen)15.9.25 (mehr Informationen)6.10.2 5 (mehr Informationen)20.10.25 (mehr Informationen)3.11. 25 (mehr Informat ionen)17.11.25 (mehr Informationen)1.12.25 (mehr Informationen)15.12.25 (m ehr Informationen)\nStadtteiltreff Kreyenbrück Alter Postweg 1 26133 Ol denburg\nStelle Schoon-Bruns\n0441/4030\n\n X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Unterstützung bei vielen Fragen rund um d as erste Lebensjahr\, etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung de s Kindes\, Bindungsförderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, S chlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktati onsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.

\n

K eine Anmeldung erforderlich.

\n

Termine: \;

\n\n

Stadtteiltreff Kreyenbrück \;
Alter Postweg 1  \;
26133 Oldenburg

\n

Stelle Schoon- Bruns

\n

0441/4030

\n\n LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-stil-und-elterncafe-1-20250804 DTSTAMP:20250416T123410Z DTSTART:20250804T070000Z DTEND:20250804T090000Z SUMMARY:Still- und Elterncafé DESCRIPTION:Unterstützung bei vielen Fragen rund um das erste Lebensjahr\ , etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung des Kindes\, Bindungsf örderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, Schlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktationsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.\nKeine Anmeldung erforderlich .\nTermine: \n5.5.25 (mehr Informationen)19.5.25 (mehr Informationen)2.6. 25 (mehr Informationen)16.6.25 (mehr Informationen)7.7.25 (mehr Informatio nen)21.7.25 (mehr Informationen)4.8.25 (mehr Informationen)18.8.25 (mehr I nformationen)1.9.25 (mehr Informationen)15.9.25 (mehr Informationen)6.10.2 5 (mehr Informationen)20.10.25 (mehr Informationen)3.11. 25 (mehr Informat ionen)17.11.25 (mehr Informationen)1.12.25 (mehr Informationen)15.12.25 (m ehr Informationen)\nStadtteiltreff Kreyenbrück Alter Postweg 1 26133 Ol denburg\nStelle Schoon-Bruns\n0441/4030\n\n X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Unterstützung bei vielen Fragen rund um d as erste Lebensjahr\, etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung de s Kindes\, Bindungsförderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, S chlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktati onsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.

\n

K eine Anmeldung erforderlich.

\n

Termine: \;

\n\n

Stadtteiltreff Kreyenbrück \;
Alter Postweg 1  \;
26133 Oldenburg

\n

Stelle Schoon- Bruns

\n

0441/4030

\n\n LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-blutspede-am-klinikum-oldenburg-20250808 DTSTAMP:20250416T141051Z DTSTART:20250808T103000Z DTEND:20250808T150000Z SUMMARY:Blutspende am Klinikum Oldenburg DESCRIPTION:Termine:\n13.6.25 (mehr Informationen)8.8.25 (mehr Information en)10.10.25 (mehr Informationen)12.12.25 (mehr Informationen) \nKlinikum Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenburg\nHerzogin-Ame li-Saal (Kinderkrankenhaus) \n\n X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Termine:

\n\n

Klinikum Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenburg

\n

Herzogin-Ameli-Saal (Kinderkrankenhaus)
 \;

\ n\n LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-soul-knowledge-trilogie-der-vernunft-teil-1-risikokompeten z-20250814 DTSTAMP:20250416T150019Z DTSTART:20250814T160000Z DTEND:20250814T190000Z SUMMARY:Soul & Knowledge DESCRIPTION:"Soul and Knowledge“ ist ein modernes Format\, in dem medizi nische Themen an Personen aus dem medizinischen Bereich sowie an Laien-Int eressierte vermittelt werden. Spannend aufbereitete Vorträge treffen dort auf groovige Jazzmusik. Daher wurde auch der Oldenburger Jazzclub Wilhelm 13 als Veranstaltungsort ausgewählt. Nach dem offiziellen Teil ist ein k ollegialer Austausch in einem lockeren Ambiente ausdrücklich erwünscht.\ nTermine: \n24.4.2025 (mehr Informationen)Kampfzone Hirn-Blut-SchrankeInt rakranielle Blutungen(Prof. Dr. Johannes Woitzik 22.5.2025 (mehr Informat ionen)Atemlos durch die NachtDyspnoe in der ZNA(Dr. Tim Moeckl) 17.6.2025 (mehr Informationen)Cerebraler KaltstartBasics in der Neurologischen Frü hrehabilitation(Referent: PD Dr. Oliver Summ) 14.8.2025 (mehr Information en)Hey\, lass dich nicht so hängenStrangulationsverletzungen(Referentin: Prof. Dr. Katrin Radeloff) 26.11.2025 (mehr Informationen)Einsatzort Kran kenhausTodesursachenermittlung im Krankenhaus(Referent: Johannes Nipper)  16.12. 2025 (mehr Informationen)Das gibt es doch gar nichtUnglaubliches au s dem klinischen Alltag(Referenten: Prof. Dr. Christian Byhahn / Dr. Thoma s Henke / Dr. Martin Bergold) \nVeranstaltungsort:Wilhelm13Leo-Trepp-Stra ße 1326121 Oldenburg X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

"Soul and Knowledge“ ist ein modernes Fo rmat\, in dem medizinische Themen an Personen aus dem medizinischen Bereic h sowie an Laien-Interessierte vermittelt werden. Spannend aufbereitete Vo rträge treffen dort auf groovige Jazzmusik. Daher wurde auch der Oldenbur ger Jazzclub Wilhelm 13 als Veranstaltungsort ausgewählt. Nach dem offizi ellen Teil ist ein kollegialer Austausch in einem lockeren Ambiente ausdrü cklich erwünscht.

\n

Termine: \;

\n
  • 2 4.4.2025 (mehr Informationen)
    Kampfzone Hirn-Blut-Schranke
    Intrakranielle Blutungen
    (Prof. Dr. Johannes Woitzik
     \;
  • 22.5.2025 (mehr Informationen)
    Atemlos durch die Nacht< /strong>
    Dyspnoe in der ZNA
    (Dr. Tim Moeckl)
     \;
  • 17.6 .2025 (mehr Informationen)
    Cereb raler Kaltstart
    Basics in der Neurologischen Frührehabilitati on
    (Referent: PD Dr. Oliver Summ)
     \;
  • 14.8.2025 (mehr Informationen)
    Hey\, las s dich nicht so hängen
    Strangulationsverletzungen
    (Referen tin: Prof. Dr. Katrin Radeloff)
     \;
  • 26.11.2025 (mehr Informationen)
    Einsatzort Krankenhau s
    Todesursachenermittlung im Krankenhaus
    (Referent: Johanne s Nipper)
     \;
  • 16.12. 2025 (mehr Informationen)
    Das gibt es doch gar nicht
    Unglaubliches aus dem klinischen Alltag
    (Referenten: Prof. Dr. Christi an Byhahn / Dr. Thomas Henke / Dr. Martin Bergold)
     \;
\n< p class="mit-icon pin">Veranstaltungsort:
Wilhelm13
Leo-Trepp-Straße 13
26121 Oldenburg

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-nasim-25-notarztsimulationskurs-20250815 DTSTAMP:20250416T143706Z DTSTART:20250815T060000Z DTEND:20250815T160000Z SUMMARY:NASim 25 – Notarztsimulationskurs DESCRIPTION:Der 3-tägige Kurs ist anerkannt durch die Ärztekammer Nieder sachsen als Weiterbildungskurs zum Erlangen der Zusatzbezeichnung Notfallm edizin und richtet sich primär an angehende Notärzt:innen zur praktische n Vorbereitung auf den notärztlichen Dienst\, ermöglicht aber auch berei ts tätigen Notärzt:innen eine ideale Auffrischung ihres Wissens anhand v on 25 realistischen Szenarien. Die 25 einzelnen Szenarien aus allen Berei chen der Notfallmedizin werden in Kleingruppen absolviert und von zertifiz ierten Sim-Trainern – erfahrenen Dozierenden des Bildungszentrums der Be rufsfeuerwehr Oldenburg und rettungsdienstlich und klinisch erfahrenen Not fallmediziner:innen – begleitet und im Anschluss tiefgehend besprochen.D er Kurs wird gemeinsam von der Berufsfeuerwehr Oldenburg und dem Klinikum Oldenburg – Universitätsklinik für Anästhesiologie/ Intensivmedizin/ Notfallmedizin/ Schmerztherapie – durchgeführt.\nBildungszentrum der Be rufsfeuerwehr OldenburgHackenweg 23 A26127 Oldenburg\nMehr X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Der 3-tägige Kurs ist anerkannt durch die Ärztekammer Niedersachsen als Weiterbildungskurs zum Erlangen der Zusatz bezeichnung Notfallmedizin und richtet sich primär an angehende Notärzt: innen zur praktischen Vorbereitung auf den notärztlichen Dienst\, ermögl icht aber auch bereits tätigen Notärzt:innen eine ideale Auffrischung ih res Wissens anhand von 25 realistischen Szenarien. \;

Die 2 5 einzelnen Szenarien aus allen Bereichen der Notfallmedizin werden in Kle ingruppen absolviert und von zertifizierten Sim-Trainern – erfahrenen Do zierenden des Bildungszentrums der Berufsfeuerwehr Oldenburg und rettungsd ienstlich und klinisch erfahrenen Notfallmediziner:innen – begleitet und im Anschluss tiefgehend besprochen.

Der Kurs wird gemeinsam vo n der Berufsfeuerwehr Oldenburg und dem Klinikum Oldenburg – Universitä tsklinik für Anästhesiologie/ Intensivmedizin/ Notfallmedizin/ Schmerzth erapie – durchgeführt.

\n

Bildungszentrum der Berufsfeuerwehr Oldenburg
Hackenweg 23 A
26127 Oldenburg

\n< p>Mehr

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-nasim-25-notarztsimulationskurs-20250816 DTSTAMP:20250416T143706Z DTSTART:20250816T060000Z DTEND:20250816T160000Z SUMMARY:NASim 25 – Notarztsimulationskurs DESCRIPTION:Der 3-tägige Kurs ist anerkannt durch die Ärztekammer Nieder sachsen als Weiterbildungskurs zum Erlangen der Zusatzbezeichnung Notfallm edizin und richtet sich primär an angehende Notärzt:innen zur praktische n Vorbereitung auf den notärztlichen Dienst\, ermöglicht aber auch berei ts tätigen Notärzt:innen eine ideale Auffrischung ihres Wissens anhand v on 25 realistischen Szenarien. Die 25 einzelnen Szenarien aus allen Berei chen der Notfallmedizin werden in Kleingruppen absolviert und von zertifiz ierten Sim-Trainern – erfahrenen Dozierenden des Bildungszentrums der Be rufsfeuerwehr Oldenburg und rettungsdienstlich und klinisch erfahrenen Not fallmediziner:innen – begleitet und im Anschluss tiefgehend besprochen.D er Kurs wird gemeinsam von der Berufsfeuerwehr Oldenburg und dem Klinikum Oldenburg – Universitätsklinik für Anästhesiologie/ Intensivmedizin/ Notfallmedizin/ Schmerztherapie – durchgeführt.\nBildungszentrum der Be rufsfeuerwehr OldenburgHackenweg 23 A26127 Oldenburg\nMehr X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Der 3-tägige Kurs ist anerkannt durch die Ärztekammer Niedersachsen als Weiterbildungskurs zum Erlangen der Zusatz bezeichnung Notfallmedizin und richtet sich primär an angehende Notärzt: innen zur praktischen Vorbereitung auf den notärztlichen Dienst\, ermögl icht aber auch bereits tätigen Notärzt:innen eine ideale Auffrischung ih res Wissens anhand von 25 realistischen Szenarien. \;

Die 2 5 einzelnen Szenarien aus allen Bereichen der Notfallmedizin werden in Kle ingruppen absolviert und von zertifizierten Sim-Trainern – erfahrenen Do zierenden des Bildungszentrums der Berufsfeuerwehr Oldenburg und rettungsd ienstlich und klinisch erfahrenen Notfallmediziner:innen – begleitet und im Anschluss tiefgehend besprochen.

Der Kurs wird gemeinsam vo n der Berufsfeuerwehr Oldenburg und dem Klinikum Oldenburg – Universitä tsklinik für Anästhesiologie/ Intensivmedizin/ Notfallmedizin/ Schmerzth erapie – durchgeführt.

\n

Bildungszentrum der Berufsfeuerwehr Oldenburg
Hackenweg 23 A
26127 Oldenburg

\n< p>Mehr

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-nasim-25-notarztsimulationskurs-20250817 DTSTAMP:20250416T143706Z DTSTART:20250817T060000Z DTEND:20250817T160000Z SUMMARY:NASim 25 – Notarztsimulationskurs DESCRIPTION:Der 3-tägige Kurs ist anerkannt durch die Ärztekammer Nieder sachsen als Weiterbildungskurs zum Erlangen der Zusatzbezeichnung Notfallm edizin und richtet sich primär an angehende Notärzt:innen zur praktische n Vorbereitung auf den notärztlichen Dienst\, ermöglicht aber auch berei ts tätigen Notärzt:innen eine ideale Auffrischung ihres Wissens anhand v on 25 realistischen Szenarien. Die 25 einzelnen Szenarien aus allen Berei chen der Notfallmedizin werden in Kleingruppen absolviert und von zertifiz ierten Sim-Trainern – erfahrenen Dozierenden des Bildungszentrums der Be rufsfeuerwehr Oldenburg und rettungsdienstlich und klinisch erfahrenen Not fallmediziner:innen – begleitet und im Anschluss tiefgehend besprochen.D er Kurs wird gemeinsam von der Berufsfeuerwehr Oldenburg und dem Klinikum Oldenburg – Universitätsklinik für Anästhesiologie/ Intensivmedizin/ Notfallmedizin/ Schmerztherapie – durchgeführt.\nBildungszentrum der Be rufsfeuerwehr OldenburgHackenweg 23 A26127 Oldenburg\nMehr X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Der 3-tägige Kurs ist anerkannt durch die Ärztekammer Niedersachsen als Weiterbildungskurs zum Erlangen der Zusatz bezeichnung Notfallmedizin und richtet sich primär an angehende Notärzt: innen zur praktischen Vorbereitung auf den notärztlichen Dienst\, ermögl icht aber auch bereits tätigen Notärzt:innen eine ideale Auffrischung ih res Wissens anhand von 25 realistischen Szenarien. \;

Die 2 5 einzelnen Szenarien aus allen Bereichen der Notfallmedizin werden in Kle ingruppen absolviert und von zertifizierten Sim-Trainern – erfahrenen Do zierenden des Bildungszentrums der Berufsfeuerwehr Oldenburg und rettungsd ienstlich und klinisch erfahrenen Notfallmediziner:innen – begleitet und im Anschluss tiefgehend besprochen.

Der Kurs wird gemeinsam vo n der Berufsfeuerwehr Oldenburg und dem Klinikum Oldenburg – Universitä tsklinik für Anästhesiologie/ Intensivmedizin/ Notfallmedizin/ Schmerzth erapie – durchgeführt.

\n

Bildungszentrum der Berufsfeuerwehr Oldenburg
Hackenweg 23 A
26127 Oldenburg

\n< p>Mehr

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-stil-und-elterncafe-1-20250818 DTSTAMP:20250416T123410Z DTSTART:20250818T070000Z DTEND:20250818T090000Z SUMMARY:Still- und Elterncafé DESCRIPTION:Unterstützung bei vielen Fragen rund um das erste Lebensjahr\ , etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung des Kindes\, Bindungsf örderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, Schlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktationsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.\nKeine Anmeldung erforderlich .\nTermine: \n5.5.25 (mehr Informationen)19.5.25 (mehr Informationen)2.6. 25 (mehr Informationen)16.6.25 (mehr Informationen)7.7.25 (mehr Informatio nen)21.7.25 (mehr Informationen)4.8.25 (mehr Informationen)18.8.25 (mehr I nformationen)1.9.25 (mehr Informationen)15.9.25 (mehr Informationen)6.10.2 5 (mehr Informationen)20.10.25 (mehr Informationen)3.11. 25 (mehr Informat ionen)17.11.25 (mehr Informationen)1.12.25 (mehr Informationen)15.12.25 (m ehr Informationen)\nStadtteiltreff Kreyenbrück Alter Postweg 1 26133 Ol denburg\nStelle Schoon-Bruns\n0441/4030\n\n X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Unterstützung bei vielen Fragen rund um d as erste Lebensjahr\, etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung de s Kindes\, Bindungsförderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, S chlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktati onsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.

\n

K eine Anmeldung erforderlich.

\n

Termine: \;

\n\n

Stadtteiltreff Kreyenbrück \;
Alter Postweg 1  \;
26133 Oldenburg

\n

Stelle Schoon- Bruns

\n

0441/4030

\n\n LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-kinderaerztliche-fortbildung-4-20250820 DTSTAMP:20250416T125415Z DTSTART:20250820T140000Z DTEND:20250820T160000Z SUMMARY:Kinderärztliche Fortbildung DESCRIPTION:Der kinderärztliche Nachmittag bietet eine hervorragende Fort bildungsmöglichkeit für Ärztinnen ud Ärzte und medizinisches Personal\ , die sich auf die Gesundheit von Kindern spezialisiert haben. In diesem i nteraktiven Format werden aktuelle Entwicklungen in der Pädiatrie\, neue Behandlungsmethoden sowie evidenzbasierte Ansätze zur Prävention und Ges undheitsförderung vorgestellt.Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen ermöglicht es\, Erfahrungen zu teilen und Best Practices zu diskutieren. Ziel ist es\, das Wissen zu vertiefen und die Qualität der Versorgung uns erer jüngsten Patientinnen und Patienten kontinuierlich zu verbessern.\nT ermine: \n21.5.25 Update Kinderonkologie und Kinderhämatologie: Notfä lle in der Kinderonkologie (Falldemo)(Pan-) Zytopenie (Differentialdiagnos en\, Falldemo)Solide Tumoren in der Kinderonkologie (Falldemo)Sichelzellan ämie: Auffälliges Neugeborenen-Screening – Wie geht es weiter?Dr. Juli us Ketzer\, PD Dr. Carsten Friedrich 20.8.25 Update Kindenephrologie (Vo rgehen bei Mikrohämaturie\, Proteinurie undunkompliziertem nephrotischen Syndrom)PD Dr. Nele Kanzelmeyer\, Kindernephrologie\, MHH 17.09.25 Updat e Zöliakie: Diagnostik und TherapieDr. Alex Querfurt\, Kindergastroentero logie KiM\, Bremen 19.11.2025 Kinderchirurgischer NachmittagDr. med. Mar tin Mostler 17.12.2025Kinderärztliche Fortbildung - Weihnachtsausgabe \ nKlinikum Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenburg\nHe rzogin-Ameli-Saal (Kinderkrankenhaus) \nMehr Informationen X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Der kinderärztliche Nachmittag bietet ein e hervorragende Fortbildungsmöglichkeit für Ärztinnen ud Ärzte und med izinisches Personal\, die sich auf die Gesundheit von Kindern spezialisier t haben. In diesem interaktiven Format werden aktuelle Entwicklungen in de r Pädiatrie\, neue Behandlungsmethoden sowie evidenzbasierte Ansätze zur Prävention und Gesundheitsförderung vorgestellt.

Der Austaus ch mit Kolleginnen und Kollegen ermöglicht es\, Erfahrungen zu teilen und Best Practices zu diskutieren. Ziel ist es\, das Wissen zu vertiefen und die Qualität der Versorgung unserer jüngsten Patientinnen und Patienten kontinuierlich zu verbessern.

\n

Termine: \;

\n
  • 21.5.25 \;
    Update Kinderonkologie und Kinderhämatologie:  \;
    Notfälle in der Kinderonkologie (Falldemo)
    (Pan-) Zytopenie (Differentialdiagnosen\, Falldemo)
    Solide Tumoren in der Kinderonkolog ie (Falldemo)
    Sichelzellanämie: Auffälliges Neugeborenen-Screening – Wie geht es weiter?
    Dr. Julius Ketzer\, PD Dr. Carsten Friedrich
    &n bsp\;
  • 20.8.25 \;
    Update Kindenephrologie ( Vorgehen bei Mikrohämaturie\, Proteinurie und
    unkompliziertem nephroti schen Syndrom)
    PD Dr. Nele Kanzelmeyer\, Kindernephrologie\, MHH
    &nb sp\;
  • 17.09.25 \;
    Update Zöliakie: Diagnos tik und Therapie
    Dr. Alex Querfurt\, Kindergastroenterologie KiM\, Brem en
     \;
  • 19.11.2025 \;
    Kinderchirurgi scher Nachmittag
    Dr. med. Martin Mostler
     \;
  • 17. 12.2025
    Kinderärztliche Fortbildung - Weihnachtsausgabe
    &n bsp\;
\n

Klinikum Oldenburg AöR\, Rahel-S traus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenburg

\n

Herzogi n-Ameli-Saal (Kinderkrankenhaus)
 \;

\n

Mehr Informationen

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-psychosen-die-krankheit-verstehen-3-20250821 DTSTAMP:20250416T151400Z DTSTART:20250821T123000Z DTEND:20250821T140000Z SUMMARY:Psychosen - Die Krankheit verstehen DESCRIPTION:Psychosen gehören zu den häufigsten der schwerwiegenden Erkr ankungen. Nicht nur für die Betroffenen selbst\, sondern auch für deren Angehörige (Familie\, Partner\, Freunde\, Kinder) bedeutet die Erkrankung an einer Psychose eine enorme Belastung.\nDie Fachleute der Karl-Jaspers- Klinik möchten Interessierten die Gelegenheit geben\, Wissen über diese psychische Erkrankung zu erwerben\, um ihnen den Umgang mit der Erkrankung zu erleichtern und einem Rückfall vorbeugen zu helfen.\nDie Veranstaltun g richtet sich an Angehörigen\, Freunde\, Partner etc. von Menschen mit e iner psychotischen Erkrankung.\nKeine Anmeldung erforderlich.\nTermine: \ n15.5.25 (mehr Informationen)19.6.25 (mehr Informationen)17.7.25 (mehr Inf ormationen)21.8.25 (mehr Informationen)18.9.25 (mehr Informationen)16.10.2 5 (mehr Informationen)20.11.25 (mehr Informationen)\nKarl-Jaspers-Klinik\, Hermann-Ehlers-Straße 7\, 26160 Bad Zwischenahn\nKonferenzraum im Hannah -Arendt-Haus (gegenüber der Information)  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Psych osen gehören zu den häufigsten der schwerwiegenden Erkrankungen. Nicht n ur für die Betroffenen selbst\, sondern auch für deren Angehörige (Fami lie\, Partner\, Freunde\, Kinder) bedeutet die Erkrankung an einer Psychos e eine enorme Belastung.

\n

Die Fachleute der Karl-Jaspers-Klinik mö chten Interessierten die Gelegenheit geben\, Wissen über diese psychische Erkrankung zu erwerben\, um ihnen den Umgang mit der Erkrankung zu erleic htern und einem Rückfall vorbeugen zu helfen.

\n

Die Veranstaltung r ichtet sich an Angehörigen\, Freunde\, Partner etc. von Menschen mit eine r psychotischen Erkrankung.

\n

Kein e Anmeldung erforderlich.

\n

Termine: \;

\n\n

Karl-Jaspers-Klinik\, Hermann-Ehlers-Straße 7\, 2616 0 Bad Zwischenahn

\n

Konferenzrau m im Hannah-Arendt-Haus (gegenüber der Information)

 \;

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-anaesthesiologisches-kolloquium-20250826 DTSTAMP:20250416T143113Z DTSTART:20250826T143000Z DTEND:20250826T161500Z SUMMARY:Anästhesiologisches Kolloquium DESCRIPTION:Veranstalter: Universitätsklinik für Anästhesiologie/ Inten sivmedizin/ Notfallmedizin/ Schmerztherapie\nTermine:\n- 24.6.2025 (abweic hend als Online-Veranstaltung\, mehr Informationen)\n- 26.8.2025 (mehr Inf omationen)\nKlinikum Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str. 10\, 26133 Oldenbu rg X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Veranstalter: Universitätsklinik für Anä sthesiologie/ Intensivmedizin/ Notfallmedizin/ Schmerztherapie

\n

Termine:

\n

- 24.6.2025 (abweichend als Online-Veransta ltung\, mehr Informationen)

\n

- 2 6.8.2025 (mehr Infomationen)

\n

Kliniku m Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str. 10\, 26133 Oldenburg

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-radiologisches-kolloquium-20250827 DTSTAMP:20250416T143441Z DTSTART:20250827T143000Z DTEND:20250827T163000Z SUMMARY:Radiologisches Kolloquium DESCRIPTION:Das Radiologische Kolloquium bietet Fachpublikum die Möglichk eit\, sich über aktuelle Entwicklungen und innovative Techniken in der Ra diologie zu informieren. Renommierte Experten präsentieren spannende Vort räge zu neuesten Forschungsergebnissen und klinischen Anwendungen. Die Ve ranstaltung fördert den Austausch unter Fachkollegen und vertieft das Wis sen in diesem dynamischen Bereich.\nTermine: \n25.6.2025 (mehr Informatio nen)27.8.2025 (mehr Informationen) X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Das Radiologische Kolloquium bietet Fachpu blikum die Möglichkeit\, sich über aktuelle Entwicklungen und innovative Techniken in der Radiologie zu informieren. Renommierte Experten präsent ieren spannende Vorträge zu neuesten Forschungsergebnissen und klinischen Anwendungen. Die Veranstaltung fördert den Austausch unter Fachkollegen und vertieft das Wissen in diesem dynamischen Bereich.

\n

Ter mine: \;

\n LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-stil-und-elterncafe-1-20250901 DTSTAMP:20250416T123410Z DTSTART:20250901T070000Z DTEND:20250901T090000Z SUMMARY:Still- und Elterncafé DESCRIPTION:Unterstützung bei vielen Fragen rund um das erste Lebensjahr\ , etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung des Kindes\, Bindungsf örderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, Schlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktationsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.\nKeine Anmeldung erforderlich .\nTermine: \n5.5.25 (mehr Informationen)19.5.25 (mehr Informationen)2.6. 25 (mehr Informationen)16.6.25 (mehr Informationen)7.7.25 (mehr Informatio nen)21.7.25 (mehr Informationen)4.8.25 (mehr Informationen)18.8.25 (mehr I nformationen)1.9.25 (mehr Informationen)15.9.25 (mehr Informationen)6.10.2 5 (mehr Informationen)20.10.25 (mehr Informationen)3.11. 25 (mehr Informat ionen)17.11.25 (mehr Informationen)1.12.25 (mehr Informationen)15.12.25 (m ehr Informationen)\nStadtteiltreff Kreyenbrück Alter Postweg 1 26133 Ol denburg\nStelle Schoon-Bruns\n0441/4030\n\n X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Unterstützung bei vielen Fragen rund um d as erste Lebensjahr\, etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung de s Kindes\, Bindungsförderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, S chlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktati onsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.

\n

K eine Anmeldung erforderlich.

\n

Termine: \;

\n\n

Stadtteiltreff Kreyenbrück \;
Alter Postweg 1  \;
26133 Oldenburg

\n

Stelle Schoon- Bruns

\n

0441/4030

\n\n LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-sommerfest-der-karl-jaspers-klinik-1 DTSTAMP:20250416T151546Z DTSTART:20250903T120000Z DTEND:20250903T160000Z SUMMARY:Sommerfest der Karl-Jaspers-Klinik DESCRIPTION:Informationen folgen \nMehr X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Informationen folgen \;

\n

Mehr

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-neuropaediatrischer-runder-tisch-20250903 DTSTAMP:20250416T142024Z DTSTART:20250903T140000Z DTEND:20250903T160000Z SUMMARY:Neuropädiatrischer Runder Tisch DESCRIPTION:Der neuropädiatrische Runde Tisch ist eine Plattform für Fac hleute\, die sich mit den neurologischen Erkrankungen von Kindern und Juge ndlichen befassen. In einem interdisziplinären Rahmen kommen Neuropädiat er\, Psychologen\, Therapeuten und Pflegekräfte zusammen\, um aktuelle Fo rschungsergebnisse\, Behandlungsmethoden und Fallstudien zu diskutieren. Z iel ist es\, den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern\, um die Diagnostik und Therapie neurologischer Störungen bei Kindern zu optimier en. Durch gemeinsame Workshops und Vorträge werden innovative Ansätze zu r Verbesserung der Patientenversorgung erarbeitet. Der Runde Tisch bietet zudem die Möglichkeit\, Netzwerke zu bilden und Kooperationen zu stärken \, um die bestmögliche Unterstützung für betroffene Familien sicherzust ellen.\nTermine:\n18.06.2025 (mehr Informationen)90. Neuropädiatrischer R under TischOldenburger Humangenetik und NeuropädiatrieProf. Dr. Marc Hitz und Prof. Dr. Christoph Korenke und Mitarbeitende 03.09.2025 (mehr Infor mationen)91. Neuropädiatrischer Runder TischSchlaganfall im Kindes- und J ugendalterPD Dr. Ronald Sträter\, Universitätskinderklinik Münster 03. 12.2025 (mehr Informationen)92. Neuropädiatrischer Runder TischDr. Michae l Wagner und Prof. Dr. med. Christoph Korenke\nKlinikum Oldenburg AöR\, K inderkrankenhaus\, Rahel-Straus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenburg\nHerzogin-A meli-Saal\, Kinderkrankenhaus\nProf. Dr. Christoph Korenke\, Universitäts klinik für Kinder- und Jugendmedizin\n0441/403-4255\nDie Teilnahme ist ko stenlos. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Der neuropädiatrische Runde Tisch ist ein e Plattform für Fachleute\, die sich mit den neurologischen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen befassen. In einem interdisziplinären Rahmen kommen Neuropädiater\, Psychologen\, Therapeuten und Pflegekräfte zusam men\, um aktuelle Forschungsergebnisse\, Behandlungsmethoden und Fallstudi en zu diskutieren. Ziel ist es\, den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern\, um die Diagnostik und Therapie neurologischer Störungen bei Kindern zu optimieren. Durch gemeinsame Workshops und Vorträge werden in novative Ansätze zur Verbesserung der Patientenversorgung erarbeitet. Der Runde Tisch bietet zudem die Möglichkeit\, Netzwerke zu bilden und Koope rationen zu stärken\, um die bestmögliche Unterstützung für betroffene Familien sicherzustellen.

\n

Termine:

\n
  • 18.06.2025 (mehr Informationen)
    90. Neuropäd iatrischer Runder Tisch
    Oldenburger Humangenetik und Neuropädiatrie
    Prof. Dr. Marc Hitz und Prof. Dr. Christoph Korenke und Mitarbeitende
     \;
  • 03.09.2025 (mehr Informationen)< br>91. Neuropädiatrischer Runder Tisch
    Schlaganfall im Kindes- und Jug endalter
    PD Dr. Ronald Sträter\, Universitätskinderklinik Münster
     \;
  • 03.12.2025 (mehr Informationen)
    92. Neuropädiatrischer Runder Tisch
    Dr. Michael Wagner und Prof. D r. med. Christoph Korenke
\n

Klinikum Olde nburg AöR\, Kinderkrankenhaus\, Rahel-Straus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenbu rg

\n

Herzogin-Ameli-Saal\, Kinderkrankenhaus\n

Prof. Dr. Christoph Korenke\, Universitäts klinik für Kinder- und Jugendmedizin

\n

0441/40 3-4255

\n

Die Teilnahme ist kostenlos.

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-stil-und-elterncafe-1-20250915 DTSTAMP:20250416T123410Z DTSTART:20250915T070000Z DTEND:20250915T090000Z SUMMARY:Still- und Elterncafé DESCRIPTION:Unterstützung bei vielen Fragen rund um das erste Lebensjahr\ , etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung des Kindes\, Bindungsf örderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, Schlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktationsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.\nKeine Anmeldung erforderlich .\nTermine: \n5.5.25 (mehr Informationen)19.5.25 (mehr Informationen)2.6. 25 (mehr Informationen)16.6.25 (mehr Informationen)7.7.25 (mehr Informatio nen)21.7.25 (mehr Informationen)4.8.25 (mehr Informationen)18.8.25 (mehr I nformationen)1.9.25 (mehr Informationen)15.9.25 (mehr Informationen)6.10.2 5 (mehr Informationen)20.10.25 (mehr Informationen)3.11. 25 (mehr Informat ionen)17.11.25 (mehr Informationen)1.12.25 (mehr Informationen)15.12.25 (m ehr Informationen)\nStadtteiltreff Kreyenbrück Alter Postweg 1 26133 Ol denburg\nStelle Schoon-Bruns\n0441/4030\n\n X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Unterstützung bei vielen Fragen rund um d as erste Lebensjahr\, etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung de s Kindes\, Bindungsförderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, S chlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktati onsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.

\n

K eine Anmeldung erforderlich.

\n

Termine: \;

\n\n

Stadtteiltreff Kreyenbrück \;
Alter Postweg 1  \;
26133 Oldenburg

\n

Stelle Schoon- Bruns

\n

0441/4030

\n\n LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-kinderaerztliche-fortbildung-4-20250917 DTSTAMP:20250416T125415Z DTSTART:20250917T140000Z DTEND:20250917T160000Z SUMMARY:Kinderärztliche Fortbildung DESCRIPTION:Der kinderärztliche Nachmittag bietet eine hervorragende Fort bildungsmöglichkeit für Ärztinnen ud Ärzte und medizinisches Personal\ , die sich auf die Gesundheit von Kindern spezialisiert haben. In diesem i nteraktiven Format werden aktuelle Entwicklungen in der Pädiatrie\, neue Behandlungsmethoden sowie evidenzbasierte Ansätze zur Prävention und Ges undheitsförderung vorgestellt.Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen ermöglicht es\, Erfahrungen zu teilen und Best Practices zu diskutieren. Ziel ist es\, das Wissen zu vertiefen und die Qualität der Versorgung uns erer jüngsten Patientinnen und Patienten kontinuierlich zu verbessern.\nT ermine: \n21.5.25 Update Kinderonkologie und Kinderhämatologie: Notfä lle in der Kinderonkologie (Falldemo)(Pan-) Zytopenie (Differentialdiagnos en\, Falldemo)Solide Tumoren in der Kinderonkologie (Falldemo)Sichelzellan ämie: Auffälliges Neugeborenen-Screening – Wie geht es weiter?Dr. Juli us Ketzer\, PD Dr. Carsten Friedrich 20.8.25 Update Kindenephrologie (Vo rgehen bei Mikrohämaturie\, Proteinurie undunkompliziertem nephrotischen Syndrom)PD Dr. Nele Kanzelmeyer\, Kindernephrologie\, MHH 17.09.25 Updat e Zöliakie: Diagnostik und TherapieDr. Alex Querfurt\, Kindergastroentero logie KiM\, Bremen 19.11.2025 Kinderchirurgischer NachmittagDr. med. Mar tin Mostler 17.12.2025Kinderärztliche Fortbildung - Weihnachtsausgabe \ nKlinikum Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenburg\nHe rzogin-Ameli-Saal (Kinderkrankenhaus) \nMehr Informationen X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Der kinderärztliche Nachmittag bietet ein e hervorragende Fortbildungsmöglichkeit für Ärztinnen ud Ärzte und med izinisches Personal\, die sich auf die Gesundheit von Kindern spezialisier t haben. In diesem interaktiven Format werden aktuelle Entwicklungen in de r Pädiatrie\, neue Behandlungsmethoden sowie evidenzbasierte Ansätze zur Prävention und Gesundheitsförderung vorgestellt.

Der Austaus ch mit Kolleginnen und Kollegen ermöglicht es\, Erfahrungen zu teilen und Best Practices zu diskutieren. Ziel ist es\, das Wissen zu vertiefen und die Qualität der Versorgung unserer jüngsten Patientinnen und Patienten kontinuierlich zu verbessern.

\n

Termine: \;

\n
  • 21.5.25 \;
    Update Kinderonkologie und Kinderhämatologie:  \;
    Notfälle in der Kinderonkologie (Falldemo)
    (Pan-) Zytopenie (Differentialdiagnosen\, Falldemo)
    Solide Tumoren in der Kinderonkolog ie (Falldemo)
    Sichelzellanämie: Auffälliges Neugeborenen-Screening – Wie geht es weiter?
    Dr. Julius Ketzer\, PD Dr. Carsten Friedrich
    &n bsp\;
  • 20.8.25 \;
    Update Kindenephrologie ( Vorgehen bei Mikrohämaturie\, Proteinurie und
    unkompliziertem nephroti schen Syndrom)
    PD Dr. Nele Kanzelmeyer\, Kindernephrologie\, MHH
    &nb sp\;
  • 17.09.25 \;
    Update Zöliakie: Diagnos tik und Therapie
    Dr. Alex Querfurt\, Kindergastroenterologie KiM\, Brem en
     \;
  • 19.11.2025 \;
    Kinderchirurgi scher Nachmittag
    Dr. med. Martin Mostler
     \;
  • 17. 12.2025
    Kinderärztliche Fortbildung - Weihnachtsausgabe
    &n bsp\;
\n

Klinikum Oldenburg AöR\, Rahel-S traus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenburg

\n

Herzogi n-Ameli-Saal (Kinderkrankenhaus)
 \;

\n

Mehr Informationen

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-psychosen-die-krankheit-verstehen-3-20250918 DTSTAMP:20250416T151400Z DTSTART:20250918T123000Z DTEND:20250918T140000Z SUMMARY:Psychosen - Die Krankheit verstehen DESCRIPTION:Psychosen gehören zu den häufigsten der schwerwiegenden Erkr ankungen. Nicht nur für die Betroffenen selbst\, sondern auch für deren Angehörige (Familie\, Partner\, Freunde\, Kinder) bedeutet die Erkrankung an einer Psychose eine enorme Belastung.\nDie Fachleute der Karl-Jaspers- Klinik möchten Interessierten die Gelegenheit geben\, Wissen über diese psychische Erkrankung zu erwerben\, um ihnen den Umgang mit der Erkrankung zu erleichtern und einem Rückfall vorbeugen zu helfen.\nDie Veranstaltun g richtet sich an Angehörigen\, Freunde\, Partner etc. von Menschen mit e iner psychotischen Erkrankung.\nKeine Anmeldung erforderlich.\nTermine: \ n15.5.25 (mehr Informationen)19.6.25 (mehr Informationen)17.7.25 (mehr Inf ormationen)21.8.25 (mehr Informationen)18.9.25 (mehr Informationen)16.10.2 5 (mehr Informationen)20.11.25 (mehr Informationen)\nKarl-Jaspers-Klinik\, Hermann-Ehlers-Straße 7\, 26160 Bad Zwischenahn\nKonferenzraum im Hannah -Arendt-Haus (gegenüber der Information)  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Psych osen gehören zu den häufigsten der schwerwiegenden Erkrankungen. Nicht n ur für die Betroffenen selbst\, sondern auch für deren Angehörige (Fami lie\, Partner\, Freunde\, Kinder) bedeutet die Erkrankung an einer Psychos e eine enorme Belastung.

\n

Die Fachleute der Karl-Jaspers-Klinik mö chten Interessierten die Gelegenheit geben\, Wissen über diese psychische Erkrankung zu erwerben\, um ihnen den Umgang mit der Erkrankung zu erleic htern und einem Rückfall vorbeugen zu helfen.

\n

Die Veranstaltung r ichtet sich an Angehörigen\, Freunde\, Partner etc. von Menschen mit eine r psychotischen Erkrankung.

\n

Kein e Anmeldung erforderlich.

\n

Termine: \;

\n\n

Karl-Jaspers-Klinik\, Hermann-Ehlers-Straße 7\, 2616 0 Bad Zwischenahn

\n

Konferenzrau m im Hannah-Arendt-Haus (gegenüber der Information)

 \;

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-stillinformationsabend-20250923 DTSTAMP:20250416T124606Z DTSTART:20250923T170000Z DTEND:20250923T190000Z SUMMARY:Stillinformationsabend DESCRIPTION:Angelehnt an das "Baby friendly hospital" werden Themen\, wie der Stillbeginn\, Vorteile des Stillens\, Anatomie und Physiologie sowie U nterstützungsmöglichkeiten und den Umgang mit Stillproblemen aufgegriffe n und besprochen.\nKeine Anmeldung erforderlich.\nTermine: \n13.5.25 (meh r Informationen)15.7.25 (mehr Informationen)23.9.25 (mehr Informationen)12 .11.25 (mehr Informationen)8.1.26 (mehr Informationen)\nKlinikum Oldenburg AöR\, Fortbildungsinstitut\, Brandenburger Str. 21a (3. OG)\, 26133 Olde nburg\n Seminarraum 3.07 & 3.08  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Angelehnt an das "Baby friendly hospital" werden Themen\, wie der Stillbeginn\, Vorteile des Stillens\, Anatomie und Physiologie sowie Unterstützungsmöglichkeiten und den Umgang mit Stillp roblemen aufgegriffen und besprochen.

\n

Keine Anmeldung erforderlich .

\n

Termine: \;

\n\n

Klinikum Oldenburg AöR\, Fortbildungsinstitut\, Brandenb urger Str. 21a (3. OG)\, 26133 Oldenburg

\n

&nb sp\;Seminarraum 3.07 &\; 3.08

 \;

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-stil-und-elterncafe-1-20251006 DTSTAMP:20250416T123410Z DTSTART:20251006T070000Z DTEND:20251006T090000Z SUMMARY:Still- und Elterncafé DESCRIPTION:Unterstützung bei vielen Fragen rund um das erste Lebensjahr\ , etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung des Kindes\, Bindungsf örderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, Schlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktationsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.\nKeine Anmeldung erforderlich .\nTermine: \n5.5.25 (mehr Informationen)19.5.25 (mehr Informationen)2.6. 25 (mehr Informationen)16.6.25 (mehr Informationen)7.7.25 (mehr Informatio nen)21.7.25 (mehr Informationen)4.8.25 (mehr Informationen)18.8.25 (mehr I nformationen)1.9.25 (mehr Informationen)15.9.25 (mehr Informationen)6.10.2 5 (mehr Informationen)20.10.25 (mehr Informationen)3.11. 25 (mehr Informat ionen)17.11.25 (mehr Informationen)1.12.25 (mehr Informationen)15.12.25 (m ehr Informationen)\nStadtteiltreff Kreyenbrück Alter Postweg 1 26133 Ol denburg\nStelle Schoon-Bruns\n0441/4030\n\n X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Unterstützung bei vielen Fragen rund um d as erste Lebensjahr\, etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung de s Kindes\, Bindungsförderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, S chlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktati onsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.

\n

K eine Anmeldung erforderlich.

\n

Termine: \;

\n\n

Stadtteiltreff Kreyenbrück \;
Alter Postweg 1  \;
26133 Oldenburg

\n

Stelle Schoon- Bruns

\n

0441/4030

\n\n LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-blutspede-am-klinikum-oldenburg-20251010 DTSTAMP:20250416T141051Z DTSTART:20251010T103000Z DTEND:20251010T150000Z SUMMARY:Blutspende am Klinikum Oldenburg DESCRIPTION:Termine:\n13.6.25 (mehr Informationen)8.8.25 (mehr Information en)10.10.25 (mehr Informationen)12.12.25 (mehr Informationen) \nKlinikum Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenburg\nHerzogin-Ame li-Saal (Kinderkrankenhaus) \n\n X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Termine:

\n\n

Klinikum Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenburg

\n

Herzogin-Ameli-Saal (Kinderkrankenhaus)
 \;

\ n\n LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-psychosen-die-krankheit-verstehen-3-20251016 DTSTAMP:20250416T151400Z DTSTART:20251016T123000Z DTEND:20251016T140000Z SUMMARY:Psychosen - Die Krankheit verstehen DESCRIPTION:Psychosen gehören zu den häufigsten der schwerwiegenden Erkr ankungen. Nicht nur für die Betroffenen selbst\, sondern auch für deren Angehörige (Familie\, Partner\, Freunde\, Kinder) bedeutet die Erkrankung an einer Psychose eine enorme Belastung.\nDie Fachleute der Karl-Jaspers- Klinik möchten Interessierten die Gelegenheit geben\, Wissen über diese psychische Erkrankung zu erwerben\, um ihnen den Umgang mit der Erkrankung zu erleichtern und einem Rückfall vorbeugen zu helfen.\nDie Veranstaltun g richtet sich an Angehörigen\, Freunde\, Partner etc. von Menschen mit e iner psychotischen Erkrankung.\nKeine Anmeldung erforderlich.\nTermine: \ n15.5.25 (mehr Informationen)19.6.25 (mehr Informationen)17.7.25 (mehr Inf ormationen)21.8.25 (mehr Informationen)18.9.25 (mehr Informationen)16.10.2 5 (mehr Informationen)20.11.25 (mehr Informationen)\nKarl-Jaspers-Klinik\, Hermann-Ehlers-Straße 7\, 26160 Bad Zwischenahn\nKonferenzraum im Hannah -Arendt-Haus (gegenüber der Information)  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Psych osen gehören zu den häufigsten der schwerwiegenden Erkrankungen. Nicht n ur für die Betroffenen selbst\, sondern auch für deren Angehörige (Fami lie\, Partner\, Freunde\, Kinder) bedeutet die Erkrankung an einer Psychos e eine enorme Belastung.

\n

Die Fachleute der Karl-Jaspers-Klinik mö chten Interessierten die Gelegenheit geben\, Wissen über diese psychische Erkrankung zu erwerben\, um ihnen den Umgang mit der Erkrankung zu erleic htern und einem Rückfall vorbeugen zu helfen.

\n

Die Veranstaltung r ichtet sich an Angehörigen\, Freunde\, Partner etc. von Menschen mit eine r psychotischen Erkrankung.

\n

Kein e Anmeldung erforderlich.

\n

Termine: \;

\n\n

Karl-Jaspers-Klinik\, Hermann-Ehlers-Straße 7\, 2616 0 Bad Zwischenahn

\n

Konferenzrau m im Hannah-Arendt-Haus (gegenüber der Information)

 \;

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-stil-und-elterncafe-1-20251020 DTSTAMP:20250416T123410Z DTSTART:20251020T070000Z DTEND:20251020T090000Z SUMMARY:Still- und Elterncafé DESCRIPTION:Unterstützung bei vielen Fragen rund um das erste Lebensjahr\ , etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung des Kindes\, Bindungsf örderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, Schlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktationsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.\nKeine Anmeldung erforderlich .\nTermine: \n5.5.25 (mehr Informationen)19.5.25 (mehr Informationen)2.6. 25 (mehr Informationen)16.6.25 (mehr Informationen)7.7.25 (mehr Informatio nen)21.7.25 (mehr Informationen)4.8.25 (mehr Informationen)18.8.25 (mehr I nformationen)1.9.25 (mehr Informationen)15.9.25 (mehr Informationen)6.10.2 5 (mehr Informationen)20.10.25 (mehr Informationen)3.11. 25 (mehr Informat ionen)17.11.25 (mehr Informationen)1.12.25 (mehr Informationen)15.12.25 (m ehr Informationen)\nStadtteiltreff Kreyenbrück Alter Postweg 1 26133 Ol denburg\nStelle Schoon-Bruns\n0441/4030\n\n X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Unterstützung bei vielen Fragen rund um d as erste Lebensjahr\, etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung de s Kindes\, Bindungsförderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, S chlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktati onsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.

\n

K eine Anmeldung erforderlich.

\n

Termine: \;

\n\n

Stadtteiltreff Kreyenbrück \;
Alter Postweg 1  \;
26133 Oldenburg

\n

Stelle Schoon- Bruns

\n

0441/4030

\n\n LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-stil-und-elterncafe-1-20251103 DTSTAMP:20250416T123410Z DTSTART:20251103T080000Z DTEND:20251103T100000Z SUMMARY:Still- und Elterncafé DESCRIPTION:Unterstützung bei vielen Fragen rund um das erste Lebensjahr\ , etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung des Kindes\, Bindungsf örderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, Schlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktationsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.\nKeine Anmeldung erforderlich .\nTermine: \n5.5.25 (mehr Informationen)19.5.25 (mehr Informationen)2.6. 25 (mehr Informationen)16.6.25 (mehr Informationen)7.7.25 (mehr Informatio nen)21.7.25 (mehr Informationen)4.8.25 (mehr Informationen)18.8.25 (mehr I nformationen)1.9.25 (mehr Informationen)15.9.25 (mehr Informationen)6.10.2 5 (mehr Informationen)20.10.25 (mehr Informationen)3.11. 25 (mehr Informat ionen)17.11.25 (mehr Informationen)1.12.25 (mehr Informationen)15.12.25 (m ehr Informationen)\nStadtteiltreff Kreyenbrück Alter Postweg 1 26133 Ol denburg\nStelle Schoon-Bruns\n0441/4030\n\n X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Unterstützung bei vielen Fragen rund um d as erste Lebensjahr\, etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung de s Kindes\, Bindungsförderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, S chlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktati onsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.

\n

K eine Anmeldung erforderlich.

\n

Termine: \;

\n\n

Stadtteiltreff Kreyenbrück \;
Alter Postweg 1  \;
26133 Oldenburg

\n

Stelle Schoon- Bruns

\n

0441/4030

\n\n LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-stillinformationsabend-20251112 DTSTAMP:20250416T124606Z DTSTART:20251112T180000Z DTEND:20251112T200000Z SUMMARY:Stillinformationsabend DESCRIPTION:Angelehnt an das "Baby friendly hospital" werden Themen\, wie der Stillbeginn\, Vorteile des Stillens\, Anatomie und Physiologie sowie U nterstützungsmöglichkeiten und den Umgang mit Stillproblemen aufgegriffe n und besprochen.\nKeine Anmeldung erforderlich.\nTermine: \n13.5.25 (meh r Informationen)15.7.25 (mehr Informationen)23.9.25 (mehr Informationen)12 .11.25 (mehr Informationen)8.1.26 (mehr Informationen)\nKlinikum Oldenburg AöR\, Fortbildungsinstitut\, Brandenburger Str. 21a (3. OG)\, 26133 Olde nburg\n Seminarraum 3.07 & 3.08  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Angelehnt an das "Baby friendly hospital" werden Themen\, wie der Stillbeginn\, Vorteile des Stillens\, Anatomie und Physiologie sowie Unterstützungsmöglichkeiten und den Umgang mit Stillp roblemen aufgegriffen und besprochen.

\n

Keine Anmeldung erforderlich .

\n

Termine: \;

\n\n

Klinikum Oldenburg AöR\, Fortbildungsinstitut\, Brandenb urger Str. 21a (3. OG)\, 26133 Oldenburg

\n

&nb sp\;Seminarraum 3.07 &\; 3.08

 \;

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-stil-und-elterncafe-1-20251117 DTSTAMP:20250416T123410Z DTSTART:20251117T080000Z DTEND:20251117T100000Z SUMMARY:Still- und Elterncafé DESCRIPTION:Unterstützung bei vielen Fragen rund um das erste Lebensjahr\ , etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung des Kindes\, Bindungsf örderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, Schlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktationsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.\nKeine Anmeldung erforderlich .\nTermine: \n5.5.25 (mehr Informationen)19.5.25 (mehr Informationen)2.6. 25 (mehr Informationen)16.6.25 (mehr Informationen)7.7.25 (mehr Informatio nen)21.7.25 (mehr Informationen)4.8.25 (mehr Informationen)18.8.25 (mehr I nformationen)1.9.25 (mehr Informationen)15.9.25 (mehr Informationen)6.10.2 5 (mehr Informationen)20.10.25 (mehr Informationen)3.11. 25 (mehr Informat ionen)17.11.25 (mehr Informationen)1.12.25 (mehr Informationen)15.12.25 (m ehr Informationen)\nStadtteiltreff Kreyenbrück Alter Postweg 1 26133 Ol denburg\nStelle Schoon-Bruns\n0441/4030\n\n X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Unterstützung bei vielen Fragen rund um d as erste Lebensjahr\, etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung de s Kindes\, Bindungsförderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, S chlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktati onsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.

\n

K eine Anmeldung erforderlich.

\n

Termine: \;

\n\n

Stadtteiltreff Kreyenbrück \;
Alter Postweg 1  \;
26133 Oldenburg

\n

Stelle Schoon- Bruns

\n

0441/4030

\n\n LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-kinderaerztliche-fortbildung-4-20251119 DTSTAMP:20250416T125415Z DTSTART:20251119T150000Z DTEND:20251119T170000Z SUMMARY:Kinderärztliche Fortbildung DESCRIPTION:Der kinderärztliche Nachmittag bietet eine hervorragende Fort bildungsmöglichkeit für Ärztinnen ud Ärzte und medizinisches Personal\ , die sich auf die Gesundheit von Kindern spezialisiert haben. In diesem i nteraktiven Format werden aktuelle Entwicklungen in der Pädiatrie\, neue Behandlungsmethoden sowie evidenzbasierte Ansätze zur Prävention und Ges undheitsförderung vorgestellt.Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen ermöglicht es\, Erfahrungen zu teilen und Best Practices zu diskutieren. Ziel ist es\, das Wissen zu vertiefen und die Qualität der Versorgung uns erer jüngsten Patientinnen und Patienten kontinuierlich zu verbessern.\nT ermine: \n21.5.25 Update Kinderonkologie und Kinderhämatologie: Notfä lle in der Kinderonkologie (Falldemo)(Pan-) Zytopenie (Differentialdiagnos en\, Falldemo)Solide Tumoren in der Kinderonkologie (Falldemo)Sichelzellan ämie: Auffälliges Neugeborenen-Screening – Wie geht es weiter?Dr. Juli us Ketzer\, PD Dr. Carsten Friedrich 20.8.25 Update Kindenephrologie (Vo rgehen bei Mikrohämaturie\, Proteinurie undunkompliziertem nephrotischen Syndrom)PD Dr. Nele Kanzelmeyer\, Kindernephrologie\, MHH 17.09.25 Updat e Zöliakie: Diagnostik und TherapieDr. Alex Querfurt\, Kindergastroentero logie KiM\, Bremen 19.11.2025 Kinderchirurgischer NachmittagDr. med. Mar tin Mostler 17.12.2025Kinderärztliche Fortbildung - Weihnachtsausgabe \ nKlinikum Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenburg\nHe rzogin-Ameli-Saal (Kinderkrankenhaus) \nMehr Informationen X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Der kinderärztliche Nachmittag bietet ein e hervorragende Fortbildungsmöglichkeit für Ärztinnen ud Ärzte und med izinisches Personal\, die sich auf die Gesundheit von Kindern spezialisier t haben. In diesem interaktiven Format werden aktuelle Entwicklungen in de r Pädiatrie\, neue Behandlungsmethoden sowie evidenzbasierte Ansätze zur Prävention und Gesundheitsförderung vorgestellt.

Der Austaus ch mit Kolleginnen und Kollegen ermöglicht es\, Erfahrungen zu teilen und Best Practices zu diskutieren. Ziel ist es\, das Wissen zu vertiefen und die Qualität der Versorgung unserer jüngsten Patientinnen und Patienten kontinuierlich zu verbessern.

\n

Termine: \;

\n
  • 21.5.25 \;
    Update Kinderonkologie und Kinderhämatologie:  \;
    Notfälle in der Kinderonkologie (Falldemo)
    (Pan-) Zytopenie (Differentialdiagnosen\, Falldemo)
    Solide Tumoren in der Kinderonkolog ie (Falldemo)
    Sichelzellanämie: Auffälliges Neugeborenen-Screening – Wie geht es weiter?
    Dr. Julius Ketzer\, PD Dr. Carsten Friedrich
    &n bsp\;
  • 20.8.25 \;
    Update Kindenephrologie ( Vorgehen bei Mikrohämaturie\, Proteinurie und
    unkompliziertem nephroti schen Syndrom)
    PD Dr. Nele Kanzelmeyer\, Kindernephrologie\, MHH
    &nb sp\;
  • 17.09.25 \;
    Update Zöliakie: Diagnos tik und Therapie
    Dr. Alex Querfurt\, Kindergastroenterologie KiM\, Brem en
     \;
  • 19.11.2025 \;
    Kinderchirurgi scher Nachmittag
    Dr. med. Martin Mostler
     \;
  • 17. 12.2025
    Kinderärztliche Fortbildung - Weihnachtsausgabe
    &n bsp\;
\n

Klinikum Oldenburg AöR\, Rahel-S traus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenburg

\n

Herzogi n-Ameli-Saal (Kinderkrankenhaus)
 \;

\n

Mehr Informationen

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-soul-knowledge-trilogie-der-vernunft-teil-1-risikokompeten z-20251126 DTSTAMP:20250416T150019Z DTSTART:20251126T170000Z DTEND:20251126T200000Z SUMMARY:Soul & Knowledge DESCRIPTION:"Soul and Knowledge“ ist ein modernes Format\, in dem medizi nische Themen an Personen aus dem medizinischen Bereich sowie an Laien-Int eressierte vermittelt werden. Spannend aufbereitete Vorträge treffen dort auf groovige Jazzmusik. Daher wurde auch der Oldenburger Jazzclub Wilhelm 13 als Veranstaltungsort ausgewählt. Nach dem offiziellen Teil ist ein k ollegialer Austausch in einem lockeren Ambiente ausdrücklich erwünscht.\ nTermine: \n24.4.2025 (mehr Informationen)Kampfzone Hirn-Blut-SchrankeInt rakranielle Blutungen(Prof. Dr. Johannes Woitzik 22.5.2025 (mehr Informat ionen)Atemlos durch die NachtDyspnoe in der ZNA(Dr. Tim Moeckl) 17.6.2025 (mehr Informationen)Cerebraler KaltstartBasics in der Neurologischen Frü hrehabilitation(Referent: PD Dr. Oliver Summ) 14.8.2025 (mehr Information en)Hey\, lass dich nicht so hängenStrangulationsverletzungen(Referentin: Prof. Dr. Katrin Radeloff) 26.11.2025 (mehr Informationen)Einsatzort Kran kenhausTodesursachenermittlung im Krankenhaus(Referent: Johannes Nipper)  16.12. 2025 (mehr Informationen)Das gibt es doch gar nichtUnglaubliches au s dem klinischen Alltag(Referenten: Prof. Dr. Christian Byhahn / Dr. Thoma s Henke / Dr. Martin Bergold) \nVeranstaltungsort:Wilhelm13Leo-Trepp-Stra ße 1326121 Oldenburg X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

"Soul and Knowledge“ ist ein modernes Fo rmat\, in dem medizinische Themen an Personen aus dem medizinischen Bereic h sowie an Laien-Interessierte vermittelt werden. Spannend aufbereitete Vo rträge treffen dort auf groovige Jazzmusik. Daher wurde auch der Oldenbur ger Jazzclub Wilhelm 13 als Veranstaltungsort ausgewählt. Nach dem offizi ellen Teil ist ein kollegialer Austausch in einem lockeren Ambiente ausdrü cklich erwünscht.

\n

Termine: \;

\n
  • 2 4.4.2025 (mehr Informationen)
    Kampfzone Hirn-Blut-Schranke
    Intrakranielle Blutungen
    (Prof. Dr. Johannes Woitzik
     \;
  • 22.5.2025 (mehr Informationen)
    Atemlos durch die Nacht< /strong>
    Dyspnoe in der ZNA
    (Dr. Tim Moeckl)
     \;
  • 17.6 .2025 (mehr Informationen)
    Cereb raler Kaltstart
    Basics in der Neurologischen Frührehabilitati on
    (Referent: PD Dr. Oliver Summ)
     \;
  • 14.8.2025 (mehr Informationen)
    Hey\, las s dich nicht so hängen
    Strangulationsverletzungen
    (Referen tin: Prof. Dr. Katrin Radeloff)
     \;
  • 26.11.2025 (mehr Informationen)
    Einsatzort Krankenhau s
    Todesursachenermittlung im Krankenhaus
    (Referent: Johanne s Nipper)
     \;
  • 16.12. 2025 (mehr Informationen)
    Das gibt es doch gar nicht
    Unglaubliches aus dem klinischen Alltag
    (Referenten: Prof. Dr. Christi an Byhahn / Dr. Thomas Henke / Dr. Martin Bergold)
     \;
\n< p class="mit-icon pin">Veranstaltungsort:
Wilhelm13
Leo-Trepp-Straße 13
26121 Oldenburg

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-stil-und-elterncafe-1-20251201 DTSTAMP:20250416T123410Z DTSTART:20251201T080000Z DTEND:20251201T110000Z SUMMARY:Still- und Elterncafé DESCRIPTION:Unterstützung bei vielen Fragen rund um das erste Lebensjahr\ , etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung des Kindes\, Bindungsf örderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, Schlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktationsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.\nKeine Anmeldung erforderlich .\nTermine: \n5.5.25 (mehr Informationen)19.5.25 (mehr Informationen)2.6. 25 (mehr Informationen)16.6.25 (mehr Informationen)7.7.25 (mehr Informatio nen)21.7.25 (mehr Informationen)4.8.25 (mehr Informationen)18.8.25 (mehr I nformationen)1.9.25 (mehr Informationen)15.9.25 (mehr Informationen)6.10.2 5 (mehr Informationen)20.10.25 (mehr Informationen)3.11. 25 (mehr Informat ionen)17.11.25 (mehr Informationen)1.12.25 (mehr Informationen)15.12.25 (m ehr Informationen)\nStadtteiltreff Kreyenbrück Alter Postweg 1 26133 Ol denburg\nStelle Schoon-Bruns\n0441/4030\n\n X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Unterstützung bei vielen Fragen rund um d as erste Lebensjahr\, etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung de s Kindes\, Bindungsförderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, S chlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktati onsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.

\n

K eine Anmeldung erforderlich.

\n

Termine: \;

\n\n

Stadtteiltreff Kreyenbrück \;
Alter Postweg 1  \;
26133 Oldenburg

\n

Stelle Schoon- Bruns

\n

0441/4030

\n\n LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-neuropaediatrischer-runder-tisch-20251203 DTSTAMP:20250416T142024Z DTSTART:20251203T150000Z DTEND:20251203T170000Z SUMMARY:Neuropädiatrischer Runder Tisch DESCRIPTION:Der neuropädiatrische Runde Tisch ist eine Plattform für Fac hleute\, die sich mit den neurologischen Erkrankungen von Kindern und Juge ndlichen befassen. In einem interdisziplinären Rahmen kommen Neuropädiat er\, Psychologen\, Therapeuten und Pflegekräfte zusammen\, um aktuelle Fo rschungsergebnisse\, Behandlungsmethoden und Fallstudien zu diskutieren. Z iel ist es\, den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern\, um die Diagnostik und Therapie neurologischer Störungen bei Kindern zu optimier en. Durch gemeinsame Workshops und Vorträge werden innovative Ansätze zu r Verbesserung der Patientenversorgung erarbeitet. Der Runde Tisch bietet zudem die Möglichkeit\, Netzwerke zu bilden und Kooperationen zu stärken \, um die bestmögliche Unterstützung für betroffene Familien sicherzust ellen.\nTermine:\n18.06.2025 (mehr Informationen)90. Neuropädiatrischer R under TischOldenburger Humangenetik und NeuropädiatrieProf. Dr. Marc Hitz und Prof. Dr. Christoph Korenke und Mitarbeitende 03.09.2025 (mehr Infor mationen)91. Neuropädiatrischer Runder TischSchlaganfall im Kindes- und J ugendalterPD Dr. Ronald Sträter\, Universitätskinderklinik Münster 03. 12.2025 (mehr Informationen)92. Neuropädiatrischer Runder TischDr. Michae l Wagner und Prof. Dr. med. Christoph Korenke\nKlinikum Oldenburg AöR\, K inderkrankenhaus\, Rahel-Straus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenburg\nHerzogin-A meli-Saal\, Kinderkrankenhaus\nProf. Dr. Christoph Korenke\, Universitäts klinik für Kinder- und Jugendmedizin\n0441/403-4255\nDie Teilnahme ist ko stenlos. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Der neuropädiatrische Runde Tisch ist ein e Plattform für Fachleute\, die sich mit den neurologischen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen befassen. In einem interdisziplinären Rahmen kommen Neuropädiater\, Psychologen\, Therapeuten und Pflegekräfte zusam men\, um aktuelle Forschungsergebnisse\, Behandlungsmethoden und Fallstudi en zu diskutieren. Ziel ist es\, den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern\, um die Diagnostik und Therapie neurologischer Störungen bei Kindern zu optimieren. Durch gemeinsame Workshops und Vorträge werden in novative Ansätze zur Verbesserung der Patientenversorgung erarbeitet. Der Runde Tisch bietet zudem die Möglichkeit\, Netzwerke zu bilden und Koope rationen zu stärken\, um die bestmögliche Unterstützung für betroffene Familien sicherzustellen.

\n

Termine:

\n
  • 18.06.2025 (mehr Informationen)
    90. Neuropäd iatrischer Runder Tisch
    Oldenburger Humangenetik und Neuropädiatrie
    Prof. Dr. Marc Hitz und Prof. Dr. Christoph Korenke und Mitarbeitende
     \;
  • 03.09.2025 (mehr Informationen)< br>91. Neuropädiatrischer Runder Tisch
    Schlaganfall im Kindes- und Jug endalter
    PD Dr. Ronald Sträter\, Universitätskinderklinik Münster
     \;
  • 03.12.2025 (mehr Informationen)
    92. Neuropädiatrischer Runder Tisch
    Dr. Michael Wagner und Prof. D r. med. Christoph Korenke
\n

Klinikum Olde nburg AöR\, Kinderkrankenhaus\, Rahel-Straus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenbu rg

\n

Herzogin-Ameli-Saal\, Kinderkrankenhaus\n

Prof. Dr. Christoph Korenke\, Universitäts klinik für Kinder- und Jugendmedizin

\n

0441/40 3-4255

\n

Die Teilnahme ist kostenlos.

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-blutspede-am-klinikum-oldenburg-20251212 DTSTAMP:20250416T141051Z DTSTART:20251212T113000Z DTEND:20251212T160000Z SUMMARY:Blutspende am Klinikum Oldenburg DESCRIPTION:Termine:\n13.6.25 (mehr Informationen)8.8.25 (mehr Information en)10.10.25 (mehr Informationen)12.12.25 (mehr Informationen) \nKlinikum Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenburg\nHerzogin-Ame li-Saal (Kinderkrankenhaus) \n\n X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Termine:

\n\n

Klinikum Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenburg

\n

Herzogin-Ameli-Saal (Kinderkrankenhaus)
 \;

\ n\n LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-stil-und-elterncafe-1-20251215 DTSTAMP:20250416T123410Z DTSTART:20251215T080000Z DTEND:20251215T100000Z SUMMARY:Still- und Elterncafé DESCRIPTION:Unterstützung bei vielen Fragen rund um das erste Lebensjahr\ , etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung des Kindes\, Bindungsf örderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, Schlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktationsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.\nKeine Anmeldung erforderlich .\nTermine: \n5.5.25 (mehr Informationen)19.5.25 (mehr Informationen)2.6. 25 (mehr Informationen)16.6.25 (mehr Informationen)7.7.25 (mehr Informatio nen)21.7.25 (mehr Informationen)4.8.25 (mehr Informationen)18.8.25 (mehr I nformationen)1.9.25 (mehr Informationen)15.9.25 (mehr Informationen)6.10.2 5 (mehr Informationen)20.10.25 (mehr Informationen)3.11. 25 (mehr Informat ionen)17.11.25 (mehr Informationen)1.12.25 (mehr Informationen)15.12.25 (m ehr Informationen)\nStadtteiltreff Kreyenbrück Alter Postweg 1 26133 Ol denburg\nStelle Schoon-Bruns\n0441/4030\n\n X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Unterstützung bei vielen Fragen rund um d as erste Lebensjahr\, etwa: Stillen und Abstillen\, Gewichtsentwicklung de s Kindes\, Bindungsförderung bei Flaschenernährung\, - Waschen/Baden\, S chlafen/Wachen. Das Still- und Elterncafé wird von der Still- und Laktati onsberaterinnen des Klinikum Oldenburg geleitet und organisiert.

\n

K eine Anmeldung erforderlich.

\n

Termine: \;

\n\n

Stadtteiltreff Kreyenbrück \;
Alter Postweg 1  \;
26133 Oldenburg

\n

Stelle Schoon- Bruns

\n

0441/4030

\n\n LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-soul-knowledge-trilogie-der-vernunft-teil-1-risikokompeten z-20251216 DTSTAMP:20250416T150019Z DTSTART:20251216T170000Z DTEND:20251216T200000Z SUMMARY:Soul & Knowledge DESCRIPTION:"Soul and Knowledge“ ist ein modernes Format\, in dem medizi nische Themen an Personen aus dem medizinischen Bereich sowie an Laien-Int eressierte vermittelt werden. Spannend aufbereitete Vorträge treffen dort auf groovige Jazzmusik. Daher wurde auch der Oldenburger Jazzclub Wilhelm 13 als Veranstaltungsort ausgewählt. Nach dem offiziellen Teil ist ein k ollegialer Austausch in einem lockeren Ambiente ausdrücklich erwünscht.\ nTermine: \n24.4.2025 (mehr Informationen)Kampfzone Hirn-Blut-SchrankeInt rakranielle Blutungen(Prof. Dr. Johannes Woitzik 22.5.2025 (mehr Informat ionen)Atemlos durch die NachtDyspnoe in der ZNA(Dr. Tim Moeckl) 17.6.2025 (mehr Informationen)Cerebraler KaltstartBasics in der Neurologischen Frü hrehabilitation(Referent: PD Dr. Oliver Summ) 14.8.2025 (mehr Information en)Hey\, lass dich nicht so hängenStrangulationsverletzungen(Referentin: Prof. Dr. Katrin Radeloff) 26.11.2025 (mehr Informationen)Einsatzort Kran kenhausTodesursachenermittlung im Krankenhaus(Referent: Johannes Nipper)  16.12. 2025 (mehr Informationen)Das gibt es doch gar nichtUnglaubliches au s dem klinischen Alltag(Referenten: Prof. Dr. Christian Byhahn / Dr. Thoma s Henke / Dr. Martin Bergold) \nVeranstaltungsort:Wilhelm13Leo-Trepp-Stra ße 1326121 Oldenburg X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

"Soul and Knowledge“ ist ein modernes Fo rmat\, in dem medizinische Themen an Personen aus dem medizinischen Bereic h sowie an Laien-Interessierte vermittelt werden. Spannend aufbereitete Vo rträge treffen dort auf groovige Jazzmusik. Daher wurde auch der Oldenbur ger Jazzclub Wilhelm 13 als Veranstaltungsort ausgewählt. Nach dem offizi ellen Teil ist ein kollegialer Austausch in einem lockeren Ambiente ausdrü cklich erwünscht.

\n

Termine: \;

\n
  • 2 4.4.2025 (mehr Informationen)
    Kampfzone Hirn-Blut-Schranke

    Intrakranielle Blutungen
    (Prof. Dr. Johannes Woitzik
     \;
  • 22.5.2025 (mehr Informationen)
    Atemlos durch die Nacht< /strong>
    Dyspnoe in der ZNA
    (Dr. Tim Moeckl)
     \;
  • 17.6 .2025 (mehr Informationen)
    Cereb raler Kaltstart
    Basics in der Neurologischen Frührehabilitati on
    (Referent: PD Dr. Oliver Summ)
     \;
  • 14.8.2025 (mehr Informationen)
    Hey\, las s dich nicht so hängen
    Strangulationsverletzungen
    (Referen tin: Prof. Dr. Katrin Radeloff)
     \;
  • 26.11.2025 (mehr Informationen)
    Einsatzort Krankenhau s
    Todesursachenermittlung im Krankenhaus
    (Referent: Johanne s Nipper)
     \;
  • 16.12. 2025 (mehr Informationen)
    Das gibt es doch gar nicht
    Unglaubliches aus dem klinischen Alltag
    (Referenten: Prof. Dr. Christi an Byhahn / Dr. Thomas Henke / Dr. Martin Bergold)
     \;
\n< p class="mit-icon pin">Veranstaltungsort:
Wilhelm13
Leo-Trepp-Straße 13
26121 Oldenburg

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-kinderaerztliche-fortbildung-4-20251217 DTSTAMP:20250416T125415Z DTSTART:20251217T150000Z DTEND:20251217T170000Z SUMMARY:Kinderärztliche Fortbildung DESCRIPTION:Der kinderärztliche Nachmittag bietet eine hervorragende Fort bildungsmöglichkeit für Ärztinnen ud Ärzte und medizinisches Personal\ , die sich auf die Gesundheit von Kindern spezialisiert haben. In diesem i nteraktiven Format werden aktuelle Entwicklungen in der Pädiatrie\, neue Behandlungsmethoden sowie evidenzbasierte Ansätze zur Prävention und Ges undheitsförderung vorgestellt.Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen ermöglicht es\, Erfahrungen zu teilen und Best Practices zu diskutieren. Ziel ist es\, das Wissen zu vertiefen und die Qualität der Versorgung uns erer jüngsten Patientinnen und Patienten kontinuierlich zu verbessern.\nT ermine: \n21.5.25 Update Kinderonkologie und Kinderhämatologie: Notfä lle in der Kinderonkologie (Falldemo)(Pan-) Zytopenie (Differentialdiagnos en\, Falldemo)Solide Tumoren in der Kinderonkologie (Falldemo)Sichelzellan ämie: Auffälliges Neugeborenen-Screening – Wie geht es weiter?Dr. Juli us Ketzer\, PD Dr. Carsten Friedrich 20.8.25 Update Kindenephrologie (Vo rgehen bei Mikrohämaturie\, Proteinurie undunkompliziertem nephrotischen Syndrom)PD Dr. Nele Kanzelmeyer\, Kindernephrologie\, MHH 17.09.25 Updat e Zöliakie: Diagnostik und TherapieDr. Alex Querfurt\, Kindergastroentero logie KiM\, Bremen 19.11.2025 Kinderchirurgischer NachmittagDr. med. Mar tin Mostler 17.12.2025Kinderärztliche Fortbildung - Weihnachtsausgabe \ nKlinikum Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenburg\nHe rzogin-Ameli-Saal (Kinderkrankenhaus) \nMehr Informationen X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Der kinderärztliche Nachmittag bietet ein e hervorragende Fortbildungsmöglichkeit für Ärztinnen ud Ärzte und med izinisches Personal\, die sich auf die Gesundheit von Kindern spezialisier t haben. In diesem interaktiven Format werden aktuelle Entwicklungen in de r Pädiatrie\, neue Behandlungsmethoden sowie evidenzbasierte Ansätze zur Prävention und Gesundheitsförderung vorgestellt.

Der Austaus ch mit Kolleginnen und Kollegen ermöglicht es\, Erfahrungen zu teilen und Best Practices zu diskutieren. Ziel ist es\, das Wissen zu vertiefen und die Qualität der Versorgung unserer jüngsten Patientinnen und Patienten kontinuierlich zu verbessern.

\n

Termine: \;

\n
  • 21.5.25 \;
    Update Kinderonkologie und Kinderhämatologie:  \;
    Notfälle in der Kinderonkologie (Falldemo)
    (Pan-) Zytopenie (Differentialdiagnosen\, Falldemo)
    Solide Tumoren in der Kinderonkolog ie (Falldemo)
    Sichelzellanämie: Auffälliges Neugeborenen-Screening – Wie geht es weiter?
    Dr. Julius Ketzer\, PD Dr. Carsten Friedrich
    &n bsp\;
  • 20.8.25 \;
    Update Kindenephrologie ( Vorgehen bei Mikrohämaturie\, Proteinurie und
    unkompliziertem nephroti schen Syndrom)
    PD Dr. Nele Kanzelmeyer\, Kindernephrologie\, MHH
    &nb sp\;
  • 17.09.25 \;
    Update Zöliakie: Diagnos tik und Therapie
    Dr. Alex Querfurt\, Kindergastroenterologie KiM\, Brem en
     \;
  • 19.11.2025 \;
    Kinderchirurgi scher Nachmittag
    Dr. med. Martin Mostler
     \;
  • 17. 12.2025
    Kinderärztliche Fortbildung - Weihnachtsausgabe
    &n bsp\;
\n

Klinikum Oldenburg AöR\, Rahel-S traus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenburg

\n

Herzogi n-Ameli-Saal (Kinderkrankenhaus)
 \;

\n

Mehr Informationen

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-stillinformationsabend-20260108 DTSTAMP:20250416T124606Z DTSTART:20260108T180000Z DTEND:20260108T200000Z SUMMARY:Stillinformationsabend DESCRIPTION:Angelehnt an das "Baby friendly hospital" werden Themen\, wie der Stillbeginn\, Vorteile des Stillens\, Anatomie und Physiologie sowie U nterstützungsmöglichkeiten und den Umgang mit Stillproblemen aufgegriffe n und besprochen.\nKeine Anmeldung erforderlich.\nTermine: \n13.5.25 (meh r Informationen)15.7.25 (mehr Informationen)23.9.25 (mehr Informationen)12 .11.25 (mehr Informationen)8.1.26 (mehr Informationen)\nKlinikum Oldenburg AöR\, Fortbildungsinstitut\, Brandenburger Str. 21a (3. OG)\, 26133 Olde nburg\n Seminarraum 3.07 & 3.08  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Angelehnt an das "Baby friendly hospital" werden Themen\, wie der Stillbeginn\, Vorteile des Stillens\, Anatomie und Physiologie sowie Unterstützungsmöglichkeiten und den Umgang mit Stillp roblemen aufgegriffen und besprochen.

\n

Keine Anmeldung erforderlich .

\n

Termine: \;

\n\n

Klinikum Oldenburg AöR\, Fortbildungsinstitut\, Brandenb urger Str. 21a (3. OG)\, 26133 Oldenburg

\n

&nb sp\;Seminarraum 3.07 &\; 3.08

 \;

LOCATION: END:VEVENT END:VCALENDAR