Newsletter abonnieren

Seit 2012 bildet die Universität Oldenburg an der Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissenschaften gemeinsam mit dem Klinikum Oldenburg, dem Pius-Hospital Oldenburg, dem Evangelischen Krankenhaus Oldenburg und der Karl-Jaspers-Klinik angehende Ärztinnen und Ärzte aus. Gemeinsam bilden die Partner die Universitätsmedizin Oldenburg. Über Aktuelles aus Forschung, Studium und Lehre informiert vier Mal im Jahr dieser Newsletter.

zur Anmeldung
(Versand ca. 3x jährlich)

Kontakt:

Redaktion: Sonja Niemann

Ausgabe 8 | Mai 2025

Newsletter der Universitätsmedizin Oldenburg

Ausgabe 8 | Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

in den vergangenen Monaten waren wir sehr erfolgreich bei der Einwerbung von Drittmitteln. Die VolkswagenStiftung fördert drei Projekte der Gender- und Diversitätsmedizin, die Schmerzpatientinnen und -patienten, Betroffene von Endometriose und Menschen in Pflegeheimen in den Mittelpunkt stellen. Das „Cross-Border Institute of Healthcare Systems and Prevention“ erhält eine wichtige Förderung im Rahmen des EU-Programms Interreg. Und auch vom erfolgreichen Abschneiden der Universität in der niedersächsischen Förderlinie „Potenziale strategisch entfalten“ wird die UMO profitieren. 

Die universitätsmedizinische Forschung ist also auf einem sehr guten Weg – einige spannende Beispiele dafür und vieles mehr lesen Sie in dieser Ausgabe.
 

Herzliche Grüße
Ihr Hans Gerd Nothwang
Dekan der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften

Aktuelle Entwicklungen

Porträtbild von Nadine Krefeld mit Hochsteckfrisur, schwarzer Brille, blauem Blazer und grauem Rollkagenpullover. Sie lächelt freundlich in die Kamera.

"Wir leben die Universitätsmedizin"

Seit rund einem halben Jahr ist Nadine Krefeld Kaufmännische Vorständin des Pius-Hospital Oldenburg. Im Interview spricht sie über die Bedeutung der Universitätsmedizin Oldenburg (UMO).

mehr: "Wir leben die Universitätsmedizin"
Universitätsmedizin

Ehrendoktorwürde für Erik Boddeke

Die Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissenschaften hat Prof. Dr. Erik Boddeke von der Rijksuniversiteit Groningen mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Sie würdigt damit seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und seine Bedeutung für die UMO. 

mehr: Ehrendoktorwürde für Erik Boddeke
Universitätsmedizin

Neuer UMO-Beirat hat sich konstituiert

Deutsche und niederländische Expertinnen und Experten aus Medizin und Management begleiten die Entwicklung der Universitätsmedizin Oldenburg. Das neue Gremium hat Reto Weiler zu seinem Vositzenden gewählt.

mehr: Neuer UMO-Beirat hat sich konstituiert

Patientensicherheit und Datenqualität im Fokus

Arzneimittel- und Medizinprodukteforschung mit Menschen ist an viele gesetzliche Voraussetzungen und komplexe Genehmigungsverfahren gekoppelt. Das Koordinierungszentrum für Klinische Studien unterstützt UMO-Forschende bei der Planung und Durchführung.

mehr: Patientensicherheit und Datenqualität im Fokus

Forschung

Sanduhr vor unscharfem Hintergrund
Universitätsmedizin Top-Thema Medizinethik

Medizin und Lebenszeit

Die Zeit spielt in unterschiedlichen Lebensphasen bedeutende Rollen bei medizinischen Entscheidungen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Forschung an diesen Zusammenhängen für weitere vier Jahre. 

mehr: Medizin und Lebenszeit
Porträt von Daniel Kristanto. Er trägt eine Brille und hat ein Hirn-Modell in der Hand. Im Hintergrund steht ein Skelett.
Neurowissenschaften

Jedes Gehirn ist einzigartig

Dr. Daniel Kristanto will wissen, was im Gehirn passiert – und zwar in jedem einzelnen. Die Universität fördert sein „Individual Brain Project“ jetzt für bis zu drei Jahre mit dem Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship.

mehr: Jedes Gehirn ist einzigartig
Tania Zieschang assistiert einer Teilnehmerin, die einen Ball in der Hand hält, bei einer Übung.
Universitätsmedizin Versorgungsforschung

Damit es bei nur einem Sturz bleibt

Eine neue Studie der Universitätsmedizin Oldenburg bietet ein spezielles Training für ältere Personen nach einem Sturz. Die Forschenden untersuchen, inwiefern gezielte Übungen das Sturzrisiko senken können.

mehr: Damit es bei nur einem Sturz bleibt
Frau liegt auf Sofa und krümmt sich vor Schmerzen. Sie hält sich den Bauch.
Universitätsmedizin Versorgungsforschung

Förderung für Forschung in der Gender- und Diversitätsmedizin

Forschende beschäftigen sich unter anderem mit Behandlungsunterschieden bei Schmerzpatientinnen und -patienten, dem Alltag mit der Krankheit Endometriose und kulturellen Aspekten der Ernährung und Flüssigkeitsversorgung in Pflegeheimen.

mehr: Förderung für Forschung in der Gender- und Diversitätsmedizin

Studium & Lehre

Eine jung Frau im Kittel mit Skalpell ist kurz davor, in ein Stück Fleisch zu schneiden.
Universitätsmedizin

Mit Nadel und Faden - und Hightech-Roboter

„Zirkeltraining“ für angehende Ärztinnen und Ärzte: Bei der „WINT3RSURGE“-Winterschool der Universitätsmedizin Oldenburg konnten 50 Studierende zwei Tage lang Handgriffe aus Chirurgie, Notfallmedizin und Anästhesie ausprobieren.

mehr: Mit Nadel und Faden - und Hightech-Roboter
UMO, Medizin, Förderung

Promotion mit Rückenwind

Die Dr. med.-Promotionsförderung der Universitätsmedizin Oldenburg bietet besonders engagierten und forschungsinteressierten Studierenden die Möglichkeit, sich im Rahmen eines „Wissenschaftssemesters“ voll auf ihre Doktorarbeit zu konzentrieren.

mehr: Promotion mit Rückenwind

Teamwork in Notfallsituationen

Wie sieht eine interprofessionelle Zusammenarbeit in Notfallsituationen aus – und was stärkt sie? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Interprofessionellen Notfallsimulation.

mehr: Teamwork in Notfallsituationen

Aus den Krankenhäusern

Minister Philippi seht an einem OP-Tisch und führt zwei OP-Instrumente, die zu einem Simulator gehöre. Auf einem Monitor ist die grafische Darstellung des Bauchraums zu sehen, in dem die simulierte OP stattfindet. Neben Philippi steht Dirk Weyhe.
Universitätsmedizin

Neues Forschungslabor eingeweiht

In der Universitätsklinik für Viszeralchirurgie am Pius-Hospital Oldenburg ist ein „Living Lab” eingeweiht worden. Forschende können dort den Einsatz digitaler Technologien bei medizinischen Eingriffen erproben.

mehr: Neues Forschungslabor eingeweiht
Johannes Grone in einem Intensivstationszimmer. Hinter ihm im Bett liegt eine Simulationspuppe, die von vielen Geräten umgeben ist.
Universitätsmedizin

Wo der Ausnahmezustand Routine ist

Unter den Alumni der UMO ist Johannes Grone einer der ersten fertig ausgebildeten Fachärzte – und in Oldenburg geblieben. Er arbeitet an der Uniklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie.

mehr: Wo der Ausnahmezustand Routine ist
Drei Personen in OP-Kleidung operieren eine nicht zu sehende Person.
Universitätsmedizin

Implantat für Menschen mit Stimmproblemen

Die Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg hat kürzlich erstmals ein neuartiges Implantat eingesetzt. Es kann Betroffenen helfen, wieder eine festere Stimme zu bekommen.

mehr: Implantat für Menschen mit Stimmproblemen
Ein Arzt in Kasak mit Haube und Mundschutz steht neben einem Augenlaser. Das Bild ist aus Patientenperspektive, also von unten, aufgenommen.
Universitätsmedizin

Hornhaut-Laser setzt neue Maßstäbe

Ein neues Lasergerät ermöglicht dem Team Universitätsklinik für Augenheilkunde im Pius-Hospital Oldenburg Hornhautnarben und -defekte mit präzisen Eingriffe im Mikrometerbereich zu behandeln, um die Sehfähigkeit von schonend zu verbessern. 

mehr: Hornhaut-Laser setzt neue Maßstäbe

Neuberufen

Hörforschung Medizinische Physik und Akustik

Jan Rennies-Hochmuth

Hör-, Sprach- und Neurotechnologie

mehr: Jan Rennies-Hochmuth

Kurz notiert

Veranstaltungen

  iCal