Vita

Nach einer Ausbildung zur Krankenpflegerin im Deutschen Herzzentrum Berlin studierte Rebecca Palm Pflegewissenschaft an der Fachhochschule Osnabrück und an der Universität Witten/Herdecke, wo sie 2016 auch promovierte.

In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Versorgung älterer Menschen, die eine Demenzerkrankung und einen gerontopsychiatrischen Pflegebedarf haben. Ihr besonderes Interesse gilt der Frage, welche strukturellen Bedingungen in Pflegeeinrichtungen notwendig sind, um dem Pflegebedarf von Menschen mit Demenz gerecht zu werden. Aktuell forscht sie außerdem zum Thema Delir in Altenpflegeeinrichtungen. Palm engagiert sich besonders für die Akademisierung der Pflege.

Seit Oktober 2023 ist Palm Professorin für Pflegewissenschaft am Department für Versorgungsforschung der Universität Oldenburg. Dort leitet sie auch den Masterstudiengang Pflege - Advanced Nursing Practice.

Mehr

Studiengang Pflege - Advanced Nursing Practice (M.Sc.)

  • Rebecca Palm hat früher selbst in der Pflege gearbeitet. Heute setzt sie sich als Pflegewissenschaftlerin für die Akademisierung dieses Berufsfelds ein.

Warum Pflege mehr Wissenschaft braucht

Zum Wintersemester 2024/25 startet der neue Masterstudiengang Pflege – Advanced Nursing Practice. Im Interview spricht Pflegewissenschaftlerin Rebecca Palm darüber, warum es wichtig ist, den Pflegeberuf zu akademisieren.

Zum Wintersemester 2024/25 startet der neue Masterstudiengang Pflege – Advanced Nursing Practice. Im Interview spricht Pflegewissenschaftlerin Rebecca Palm darüber, warum es wichtig ist, den Pflegeberuf zu akademisieren.

Sie haben selbst ursprünglich als Pflegefachperson in der Klinik gearbeitet und eine akademische Karriere angeschlossen. Was war ihr Beweggrund für diesen Weg?

Prof. Dr. Rebecca Palm: Ich war unzufrieden, weil ich bestimmte Entscheidungen nicht eigenverantwortlich treffen konnte und weil ich Pflegehandlungen ausüben musste, bei denen niemand hinterfragt hat, ob sie überhaupt effektiv sind. Damals habe ich in der Chirurgie gearbeitet und täglich zahlreiche Pflaster abgezogen, Desinfektionsmittel gesprüht und neue Pflaster aufgeklebt – und zwar auch bei sogenannten primär abheilenden Operationswunden, die in der Regel komplikationslos verheilen. Das hat zwar niemandem geschadet, aber es hat auch keiner hinterfragt, ob es überhaupt etwas bringt. Heute weiß man dank entsprechender Studien, dass es keine belastbare Evidenz dafür gibt, dass ein Pflaster in diesen Fällen Infektionen verhindert. Es gibt zahlreiche Beispiele für Tätigkeiten, deren Wirksamkeit nicht wissenschaftlich belegt ist, obwohl Pflegende sie täglich ausüben. Mich treibt bis heute an, pflegerisches Wissen und Handeln zu überprüfen und Evidenz zu schaffen, die für die Pflegepraxis nützlich ist.

Ich habe vor 20 Jahren Pflegewissenschaft studiert. Damals gab es für Absolventinnen und Absolventen noch keine attraktiven Stellenprofile in der Klinik. Aus diesem Grund sind viele meiner Mitstudierenden in das Management, die Forschung oder Verbandsarbeit gegangen. Heute haben ANP-Studierende aber die Option, nach dem Abschluss in der direkten Versorgung von Patientinnen und Patienten zu arbeiten. Ich hätte gern als Advanced Practice Nurse gearbeitet – das ist ein wirklich attraktives Berufsfeld.

Was lernen Studierende im neuen Masterstudiengang Advanced Nursing Practice?

Palm: Zuallererst lernen sie natürlich pflegewissenschaftliche Fragestellungen zu recherchieren, Evidenz zu bewerten und verständlich aufzubereiten – und zwar vertiefter und detaillierter als in den Bachelor-Studiengängen, die sie zuvor absolviert haben. Ein wichtiges Forschungsfeld ist die klinische Pflegeforschung, das heißt, wissenschaftlich zu untersuchen, wie wirksam Pflegehandlungen sind. Ein weiteres Ziel des Studiums ist, das breite Handlungsfeld des relativ neuen Berufsbilds kennenzulernen. Wir begleiten die Studierenden dabei, ihre Rolle in ihrem jeweiligen klinischen Umfeld zu finden und bereiten sie darauf vor, den Handlungsrahmen von Advanced Practice Nurses auch gegenüber anderen Berufsgruppen abzustecken.

Wie sieht denn die spätere berufliche Praxis aus?

Palm: Advanced Practice Nurses arbeiten in ganz unterschiedlichen klinischen Feldern, und übernehmen dort Aufgaben, die vorher niemand in dieser Form übernommen hat. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass sie sich auf ein Pflegethema spezialisieren, sei es die Versorgung von chronischen Wunden, das Schmerzmanagement von Kindern, die onkologisch erkrankt sind, das Delirmanagement oder die Beatmungsentwöhnung auf der Intensivstation. Advanced Practics Nurses sind dafür ausgebildet, die jeweils aktuelle Studienlage nicht nur im Blick zu haben, sondern so aufzubereiten, dass die Teams auf den Stationen ihre Arbeit auf dieser Basis planen und anpassen können. Sie sind in diesem Sinne auch beratend und fachlich leitend für ihre Kolleginnen und Kollegen tätig. Der Kern ihres Handelns ist aber die Pflege von Patienten und Patientinnen.

Der Studiengang ist nebenberuflich konzipiert. Warum ist das wichtig?

Palm: Wir qualifizieren die Studierenden für eine klinische Tätigkeit, deshalb ist es wichtig, dass sie auch während ihres Studiums ihren Beruf ausüben. Nur so können wir sie auch bei ihrer Rollenfindung und -entwicklung in ihrem jeweiligen Arbeitsumfeld begleiten. Wir ermutigen sie, während des Studiums eigene klinische Schwerpunkte zu entwickeln, in denen sie später tätig sein wollen.

Wir haben die Vorlesungszeit auf zwei Tage pro Woche konzentriert und die Gesamtdauer auf fünf Semester verteilt. Teile des Studiums sind als E-Learning konzipiert, um das Studium flexibler zu gestalten. Wir haben auf eine langfristige und zuverlässige Planung geachtet, damit Studierende ihre Dienste wahrnehmen können. Trotzdem sagen wir in Beratungen klar, dass die berufliche Tätigkeit möglichst nicht mehr als 50 Prozent der Arbeitszeit einer Vollzeitstelle einnehmen sollte, damit das Studium gut zu schaffen ist.

Warum sind Advanced Practice Nurses wichtig für das Gesundheitswesen?

Palm: Sie können dazu beitragen, Versorgungsprozesse zu optimieren und die Versorgungsqualität zu verbessern – davon profitieren Patientinnen und Patienten. Das ist das wichtigste Ziel und daran wird der Erfolg von Advanced Practice Nursing gemessen. Außerdem erhoffen wir uns, dass diese Qualifizierungsmöglichkeit das Berufsfeld Pflege attraktiver macht, weil sie Pflegefachpersonen erlaubt, sich weiterzuentwickeln und trotzdem weiterhin klinisch tätig zu sein. Das könnte auch dem Trend entgegenwirken, dass Pflegefachpersonen aufgrund mangelnder beruflicher Perspektiven aus dem Beruf aussteigen. 

Und wie sieht es mit der Eigenverantwortlichkeit aus, die ja auch Sie während Ihrer Tätigkeit im Krankenhaus vermisst haben?

In den vergangenen Jahren hat der Gesetzgeber Aufgaben definiert, die vorbehaltlich von Pflegefachpersonen ausgeübt werden dürfen, und auch die Pflegekompetenz erweitert. Pflegefachpersonen mit Bachelorabschluss können zukünftig sogenannte erweiterte heilkundliche Aufgaben ausüben, die bisher Ärztinnen und Ärzten vorbehalten waren. Das betrifft Aufgaben rund um die Versorgung von Menschen mit Demenz, chronischen Wunden und Diabetes. Gesetzestexte, die die Kompetenzen explizit von Advanced Practice Nurses erweitern, sind in Vorbereitung. Wichtig ist dabei: Es geht nicht darum, aus ihnen Mini-Ärzte zu machen, sondern darum, dass sie eigenverantwortlicher als bisher ihren Beruf ausüben können.

Ist denn der Arbeitsmarkt auf dieses neue Berufsbild eingestellt?

Ich habe mit Arbeitgebern gesprochen, die erfolglos versucht haben, APN-Stellen zu besetzen, und anderen, die sogar vermeiden, ihre Advanced Practice Nurses namentlich auf der Website zu nennen, weil sie Angst haben, dass sie abgeworben werden. Auf dem Arbeitsmarkt ist diese Qualifikation bisher kaum zu finden, deshalb ist für Krankenhäuser sinnvoller, ein Studium in das eigene Berufsqualifizierungskonzept einzubinden. Keine Klinik kann sich erlauben, eine Pflegefachperson zu verlieren. Sie sind daher gut beraten, denen, die studieren wollen, eine Perspektive zu schaffen – sonst gehen sie woanders hin. Unser neuer Studiengang hat sich aus einem Projekt entwickelt, an dem auch die Kooperationskrankenhäuser der Universitätsmedizin Oldenburg beteiligt waren, und wir haben ein Netzwerk gegründet, in dem wir uns regelmäßig treffen und über die Implementierung der Advanced Practice Nurses sprechen. Wir wollen nah an den klinischen Bedarfen dran sein und den Studiengang stetig entsprechend weiterentwickeln.

Das Interview führte Sonja Niemann.