BEGIN:VCALENDAR
VERSION:2.0
PRODID:-//TYPO3/NONSGML Calendarize//EN
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-fruehstueck-fuer-brustkrebsbetroffene
DTSTAMP:20250120T110137Z
DTSTART:20250125T090000Z
SUMMARY:Frühstück für Brustkrebsbetroffene
DESCRIPTION:Die Universitätsklinik für Gynäkologie im Pius-Hospital lä
dt zum Frühstückstreffen für Brustkrebsbetroffene ein. In ungezwungener
Atmosphäre stehen neben einem leckeren (kostenfreien) Frühstück Aust
ausch\, Kennenlernen und die Möglichkeit Fragen zu stellen auf dem Progra
mm. Das Team der Klinik freut sich auf Ihren Besuch und steht Ihnen gern R
ede und Antwort. Teilnehmen können alle betroffenen Frauen\, egal\, wo si
e behandelt werden oder wurden und in welcher Phase der Erkrankung sie sic
h befinden. \nDownload Veranstaltungsflyer \n \nGastgeber*in: \nLeiten
de Ärztin Dr. med. Petra Böhne\nOrganisation: \n- Oldenburger Brustkreb
szentrum Pius-Hospital- Universitätsklinik für Gynäkologie- Pius-Hospit
al Oldenburg\nAnmeldung: \nAufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen bit
ten wir um Anmeldung unter 0441/229-1512 oder kerstin.tiehlmann2@pius-hosp
ital.de\nPius-Restaurant & CaféGeorgstraße 1226121 Oldenburg\nMehr Infor
mationen
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:
Die Universitätsklinik für Gynäkologie im Pi
us-Hospital lädt zum Frühstückstreffen für Brustkrebsbetroffene ein. I
n ungezwungener Atmosphäre stehen neben einem leckeren (kostenfreien) Frü
hstück  \;Austausch\, Kennenlernen und die Möglichkeit Fragen zu ste
llen auf dem Programm. Das Team der Klinik freut sich auf Ihren Besuch und
steht Ihnen gern Rede und Antwort. Teilnehmen können alle betroffenen Fr
auen\, egal\, wo sie behandelt werden oder wurden und in welcher Phase der
Erkrankung sie sich befinden. \;
\nDownload Veranstaltungsflyer
 \
;
\n \;
\nGastgeber*in:&
nbsp\;
\n
Leitende Ärztin Dr. me
d. Petra Böhne
\nOrganisation: \;
\n
- Olde
nburger Brustkrebszentrum Pius-Hospital
- Universitätsklinik für Gy
näkologie
- Pius-Hospital Oldenburg
\n
LOCATION:
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-grundlagenkurs-atmung-beatmung-20250127
DTSTAMP:20250110T153426Z
DTSTART:20250127T080000Z
DTEND:20250127T160000Z
SUMMARY:Grundlagenkurs Atmung/Beatmung
DESCRIPTION:In dieser Fortbildung werden die Grundlagen der Beatmung bespr
ochen. Themen sind neben Anatomie und Physiologie\, die Blutgasanalyse\,
Intubation\, Beatmungsformen\, Lungenprotektion. Es wird am Simulator bea
tmet und auf Blutgasanalysen reagiert.\nKlinikum Oldenburg AöR Fortbildu
ngsinstitutSeminarraum 3.07 & 3.08Brandenburger Str. 21a (3. OG)26133 Olde
nburg\nMehr\n\n
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:In dieser Fortbildung werden die Grundlage
n der Beatmung besprochen. \;
Themen sind neben Anatomie un
d Physiologie\, die Blutgasanalyse\, Intubation\, Beatmungsformen\, Lungen
protektion. \;
Es wird am Simulator beatmet und auf Blutgas
analysen reagiert.
\nKlinikum Oldenburg AöR&nb
sp\;
Fortbildungsinstitut
Seminarraum 3.07 &\; 3.08
Bran
denburger Str. 21a (3. OG)
26133 Oldenburg
\nMehr
\n
\n
LOCATION:
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-grundlagenkurs-atmung-beatmung-20250128
DTSTAMP:20250110T153426Z
DTSTART:20250128T080000Z
DTEND:20250128T160000Z
SUMMARY:Grundlagenkurs Atmung/Beatmung
DESCRIPTION:In dieser Fortbildung werden die Grundlagen der Beatmung bespr
ochen. Themen sind neben Anatomie und Physiologie\, die Blutgasanalyse\,
Intubation\, Beatmungsformen\, Lungenprotektion. Es wird am Simulator bea
tmet und auf Blutgasanalysen reagiert.\nKlinikum Oldenburg AöR Fortbildu
ngsinstitutSeminarraum 3.07 & 3.08Brandenburger Str. 21a (3. OG)26133 Olde
nburg\nMehr\n\n
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:In dieser Fortbildung werden die Grundlage
n der Beatmung besprochen. \;
Themen sind neben Anatomie un
d Physiologie\, die Blutgasanalyse\, Intubation\, Beatmungsformen\, Lungen
protektion. \;
Es wird am Simulator beatmet und auf Blutgas
analysen reagiert.
\nKlinikum Oldenburg AöR&nb
sp\;
Fortbildungsinstitut
Seminarraum 3.07 &\; 3.08
Bran
denburger Str. 21a (3. OG)
26133 Oldenburg
\nMehr
\n
\n
LOCATION:
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-blutspede-am-klinikum-oldenburg
DTSTAMP:20250110T154014Z
DTSTART:20250129T113000Z
DTEND:20250129T160000Z
SUMMARY:Blutspende am Klinikum Oldenburg
DESCRIPTION:Klinikum Oldenburg AöRHerzogin-Ameli-Saal (Kinderkrankenhaus)
Rahel-Straus-Str. 10 (EG)26133 Oldenburg\nMehr
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Klinikum Oldenburg Aö
R
Herzogin-Ameli-Saal (Kinderkrankenhaus)
Rahel-Straus-Str. 10 (
EG)
26133 Oldenburg
\nMehr
LOCATION:
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-soul-knowledge-trilogie-der-vernunft-teil-1-risikokompeten
z
DTSTAMP:20250120T132207Z
DTSTART:20250130T170000Z
SUMMARY:Soul & Knowledge - Trilogie der Vernunft\, Teil 1: Risikokompetenz
DESCRIPTION:Soul and Knowledge“ ist ein modernes Format\, in dem medizin
ische Themen an Personen aus dem medizinischen Bereich sowie an Laien-Inte
ressierte vermittelt werden. Spannend aufbereitete Vorträge treffen dort
auf groovige Jazzmusik. Daher wurde auch der Oldenburger Jazzclub Wilhelm
13 als Veranstaltungsort ausgewählt. Nach dem offiziellen Teil ist ein ko
llegialer Austausch in einem lockeren Ambiente ausdrücklich erwünscht.\n
Am 30. Januar 2025 lautet das Thema „Trilogie der Vernunft\, Teil 1: Ris
ikokompetenz“ mit Dr. Martin Bergold\, Chefarzt der Klinik für interdis
ziplinäre Intensivmedizin am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg. In sein
em Vortrag geht darum\, wie Medizinerinnen und Mediziner mit Risiken umgeh
en.\nVeranstaltungsort:Wilhelm13Leo-Trepp-Straße 1326121 Oldenburg\nAnmel
dung unter: notfall@evangelischeskrankenhaus.de\nMehr Informationen
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Soul and Knowledge“ ist ein modernes For
mat\, in dem medizinische Themen an Personen aus dem medizinischen Bereich
sowie an Laien-Interessierte vermittelt werden. Spannend aufbereitete Vor
träge treffen dort auf groovige Jazzmusik. Daher wurde auch der Oldenburg
er Jazzclub Wilhelm 13 als Veranstaltungsort ausgewählt. Nach dem offizie
llen Teil ist ein kollegialer Austausch in einem lockeren Ambiente ausdrü
cklich erwünscht.
\nAm 30. Januar 2025 lautet das Thema „Trilogie
der Vernunft\, Teil 1: Risikokompetenz“ mit Dr. Martin Bergold\, Chefar
zt der Klinik für interdisziplinäre Intensivmedizin am Evangelischen Kra
nkenhaus Oldenburg. In seinem Vortrag geht darum\, wie Medizinerinnen und
Mediziner mit Risiken umgehen.
\nVeranstaltungs
ort:
Wilhelm13
Leo-Trepp-Str
aße 13
26121 Oldenburg
\nAnmeldung unte
r:
\nMehr Informationen
LOCATION:
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-still-und-elterncafe-1
DTSTAMP:20250120T104613Z
DTSTART:20250203T080000Z
DTEND:20250203T100000Z
SUMMARY:Still- und Elterncafé
DESCRIPTION:Hier treffen sich stillende und nicht stillende Frauen\, sowie
interessierte werdende Eltern. In lockerer Atmosphäre kommt es zum regen
Erfahrungsaustausch untereinander und nebenbei kann man nützliche Inform
ationen über die neue Lebenssituation erhalten.Die Still- und Laktosebera
terinnen des Klinikums Oldenburg unterstützen bei vielen Fragen rund um d
as erste Lebensjahr:- Stillen und Abstillen- Gewichtsentwicklung des Kinde
s- Bindungsförderung bei Flaschenernährung- Waschen/Baden- Schlafen/Wach
en\nStadtteiltreff KreyenbrückAlter Postweg 126133 Oldenburg\nMehr Inform
ationen
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Hier treffen sich stillende und nicht stil
lende Frauen\, sowie interessierte werdende Eltern. In lockerer Atmosphär
e kommt es zum regen Erfahrungsaustausch untereinander und nebenbei kann m
an nützliche Informationen über die neue Lebenssituation erhalten.
Die Still- und Laktoseberaterinnen des Klinikums Oldenburg unterstü
tzen bei vielen Fragen rund um das erste Lebensjahr:
- Stillen und Ab
stillen
- Gewichtsentwicklung des Kindes
- Bindungsförderung be
i Flaschenernährung
- Waschen/Baden
- Schlafen/Wachen
\nStadtteiltreff Kreyenbrück
Alter Postweg 1
26133 Oldenburg
\nMehr
Informationen
LOCATION:
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-oldenburg-anatomy-symposium
DTSTAMP:20250122T173442Z
DTSTART:20250206T090000Z
DTEND:20250206T140000Z
SUMMARY:Oldenburg Anatomy Symposium
DESCRIPTION:Unter dem Titel "Die geheimen Stars des Gehirns" veranstaltet
die Abteilung Anatomie am Department für Humanmedizin ein Symposium über
Gliazellen.\nProgramm:\n10.00 Uhr: Begrüßung10.10 Uhr: Dr. Annarita Pat
rizi\, Heidelberg: The choroid plexus and the non-cell autonomous brain re
gulation10.40 Uhr: Dr. Eileen Socher\, Erlangen: Molecular Case Studies of
GALC Mutations Causing Krabbe DiseaseKaffeepause11.40 Uhr: Dr. Clara Voel
z\, Hannover: Studying microRNAs in a human microglial cell line12.10 Uhr:
Dr. Stefanie Trinh-Müggenburg\, Aachen: When the brain starves: How glia
cells respond to food restrictionKaffeepause13.10 Uhr: Dr. Linda Frintrop
\, Rostock: Food restriction in mice induces circadian-rhythm-related acti
vity alterations and glial cell density reduction13.40 Uhr: Dr. Amelie Eic
hler\, Hannover: Microglia and synaptic plasticity – a cell with many fa
ces14.10 Uhr: Dr. Luis Rodrigo Hernandez-Miranda\, Berlin: Medullary contr
ol of breathing\nUniversität OldenburgCampus WechloyNeSSy (W30-0-33/34)Kü
pkersweg 7426129 Oldenburg \nund online unter: https://meeting.uol.de/roo
ms/1k4-fbe-roz-jna/join\nWeitere Informationen:\nProf. Dr. Anja Bräuer\n+
49 (0)441 798-3155\nanja.braeuer@uol.de
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Unter dem Titel "Die geheimen Star
s des Gehirns" veranstaltet die Abteilung Anatomie am Department für Huma
nmedizin ein Symposium über Gliazellen.
\nProgramm:
\
n- 10.00 Uhr: Begrüßung
- 10.10 Uhr: Dr. Annarita Patrizi\,
Heidelberg: The choroid plexus and the non-cell autonomous brain regulatio
n
- 10.40 Uhr: Dr. Eileen Socher\, Erlangen: Molecular Case Studies
of GALC Mutations Causing Krabbe Disease
- Kaffeepause
- 11.40
Uhr: Dr. Clara Voelz\, Hannover: Studying microRNAs in a human microglial
cell line
- 12.10 Uhr: Dr. Stefanie Trinh-Müggenburg\, Aachen: Whe
n the brain starves: How glia cells respond to food restriction
- Ka
ffeepause
- 13.10 Uhr: Dr. Linda Frintrop\, Rostock: Food restrictio
n in mice induces circadian-rhythm-related activity alterations and glial
cell density reduction
- 13.40 Uhr: Dr. Amelie Eichler\, Hannover: M
icroglia and synaptic plasticity – a cell with many faces
- 14.10
Uhr: Dr. Luis Rodrigo Hernandez-Miranda\, Berlin: Medullary control of bre
athing
\nUniversität Oldenburg
Camp
us Wechloy
NeSSy (W30-0-33/34)
Küpker
sweg 74
26129 Oldenburg
 \;
\nund online unter: https://meeting.uol.de/rooms/1k4-fbe-roz-jna/join
\nWeiter
e Informationen:
\nProf. Dr. Anja Bräuer
p>\n
+49 (0)441 798-3155
\n \;
 \;
LOCATION:
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-onkologischer-patientenkongress
DTSTAMP:20250110T151031Z
DTSTART:20250208T090000Z
DTEND:20250208T160000Z
SUMMARY:Oldenburger Krebsinformationstag
DESCRIPTION:Weitere Informationen folgen.\nUniversität OldenburgHörsaalz
entrumUhlhornsweg 8626129 Oldenburg
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Weitere Informationen folgen.
\nUniversität Oldenburg
Hörsaalzentrum
Uhlhorns
weg 86
26129 Oldenburg
LOCATION:
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-angehoerigengruppe-der-suchtklinik
DTSTAMP:20250120T130006Z
DTSTART:20250213T140000Z
DTEND:20250213T153000Z
SUMMARY:Angehörigengruppe der Suchtklinik
DESCRIPTION:Eingeladen sind Angehörige von Patientinnen und Patienten\, d
ie in der Klinik für Suchtmedizin der KJK behandelt werden oder in der Ve
rgangenheit behandelt wurden.\nAngehörige haben eine maßgebliche Bedeutu
ng für die Genesung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Deshalb is
t die gleichberechtigte Kommunikation zwischen Behandlungsteam\, Menschen
mit psychischen Erkrankungen und ihren Angehörigen ein wichtiger Teil der
Behandlung in der Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie der Karl-Ja
spers-Klinik. \nMehr Infos finden Sie im Flyer "Angebote für Angehörige
" der Klinik für Suchtmedizin.\n\nKarl-Jaspers-KlinikPsychiatrieverbundOl
denburger Land gGmbHHermann-Ehlers-Str. 726160 Bad ZwischenahnIm Konferenz
raum im Hannah-Arendt-Haus (gegenüber der Information)\nMehr Informatione
n
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Eingela
den sind Angehörige von Patientinnen und Patienten\, die in der Klinik fü
r Suchtmedizin der KJK behandelt werden oder in der Vergangenheit behandel
t wurden.
\n
Angehörige haben eine
maßgebliche Bedeutung für die Genesung von Menschen mit psychischen Erk
rankungen. Deshalb ist die gleichberechtigte Kommunikation zwischen Behand
lungsteam\, Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihren Angehörigen e
in wichtiger Teil der Behandlung in der Klinik für Suchtmedizin und Psych
otherapie der Karl-Jaspers-Klinik. \;
\n
Mehr Infos finden Sie im
Flyer "Ange
bote für Angehörige" der Klinik für Suchtmedizin.
\n\n
Karl-Jaspers-Klinik
Psychiatrieverbund
Oldenburger Land gGmbH
Hermann-Ehlers-Str. 7
26160 Bad Zwi
schenahn
Im Konferenzraum im Hannah-Arendt-Haus (gegenüber der Infor
mation)
\n
Me
hr Informationen
LOCATION:
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-6-oldenburger-fortbildung-fuer-dermatologie
DTSTAMP:20241128T102750Z
DTSTART:20250215T080000Z
DTEND:20250215T133000Z
SUMMARY:6. Oldenburger Fortbildung für Dermatologie
DESCRIPTION:Themen u.a.:\nKutaner Lupus erythematodes: Ein Überblick übe
r eine seltene und facettenreiche ErkrankungDr. med. Nikolaos Patsinakidis
\, Leitender Oberarzt Universitätsklinik Oldenburg „Chaos und clues“
: Ein dermatoskopischer Algorithmus zur Beurteilung pigmenter LäsionenUni
v. Prof. Dr. Harald Kittler\, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheit
en Wien Fortschritte und Differenzialdiagnostik in der Kinderdermatologie
Dr. med Waltraud Anemüller\, Oberärztin UKSH Campus Lübeck Vom Handekz
em bis zur Psoriasis pustulosa palmoplantaris – Neues zu Pathogenese und
TherapiePD Dr. med Athanasios Tsianakas\, Chefarzt Fachklinik Bad Benthei
m \nAlte Fleiwa / EWE ForumAlte Fleiwa 126122 Oldenburg\nEWE Forum\n\nMeh
r
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Themen u.a.:
\n- Kutaner Lupus er
ythematodes: Ein Überblick über eine seltene und facettenreiche Erkranku
ng
Dr. med. Nikolaos Patsinakidis\, Leitender Oberarzt Universitätskli
nik Oldenburg
 \; - „Chaos und clues“: Ein dermatoskopisc
her Algorithmus zur Beurteilung pigmenter Läsionen
Univ. Prof. Dr. Har
ald Kittler\, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Wien
 
\; - Fortschritte und Differenzialdiagnostik in der Kinderdermatolog
ie
Dr. med Waltraud Anemüller\, Oberärztin UKSH Campus Lübeck
&nb
sp\; - Vom Handekzem bis zur Psoriasis pustulosa palmoplantaris –
Neues zu Pathogenese und Therapie
PD Dr. med Athanasios Tsianakas\, Che
farzt Fachklinik Bad Bentheim
 \;
\nAlte Fleiwa / EWE Forum
Alte Fleiwa 1
26122 Oldenburg
\nEWE Forum
\n\nMehr
LOCATION:
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-still-und-elterncafe-2
DTSTAMP:20250120T104830Z
DTSTART:20250217T080000Z
DTEND:20250217T100000Z
SUMMARY:Still- und Elterncafé
DESCRIPTION:Herzlich willkommen im Still- und Elterncafé des Klinikum Old
enburgs.Hier treffen sich stillende und nicht stillende Frauen\, sowie int
eressierte werdende Eltern. In lockerer Atmosphäre kommt es zum regen Erf
ahrungsaustausch untereinander und nebenbei kann man nützliche Informatio
nen über die neue Lebenssituation erhalten.Wir unterstützen Sie bei viel
en Fragen rund um das erste Lebensjahr:- Stillen und Abstillen- Gewichtsen
twicklung des Kindes- Bindungsförderung bei Flaschenernährung- Waschen/B
aden- Schlafen/Wachen\nStadtteiltreff KreyenbrückAlter Postweg 126133 Old
enburg\nMehr
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Herzlich willkommen im Still- und Elternca
fé des Klinikum Oldenburgs.
Hier treffen sich stillende und ni
cht stillende Frauen\, sowie interessierte werdende Eltern. In lockerer At
mosphäre kommt es zum regen Erfahrungsaustausch untereinander und nebenbe
i kann man nützliche Informationen über die neue Lebenssituation erhalte
n.
Wir unterstützen Sie bei vielen Fragen rund um das erste Le
bensjahr:
- Stillen und Abstillen
- Gewichtsentwicklung des Kind
es
- Bindungsförderung bei Flaschenernährung
- Waschen/Baden- Schlafen/Wachen
\nStadtteiltreff Kreyenbr
ück
Alter Postweg 1
26133 Oldenburg
\nMehr
LOCATION:
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-kinderaerztliche-fortbildung-2
DTSTAMP:20250120T120653Z
DTSTART:20250219T150000Z
DTEND:20250219T170000Z
SUMMARY:Kinderärztliche Fortbildung
DESCRIPTION:Der kinderärztliche Nachmittag bietet eine hervorragende Fort
bildungsmöglichkeit für Ärztinnen ud Ärzte und medizinisches Personal\
, die sich auf die Gesundheit von Kindern spezialisiert haben. In diesem i
nteraktiven Format werden aktuelle Entwicklungen in der Pädiatrie\, neue
Behandlungsmethoden sowie evidenzbasierte Ansätze zur Prävention und Ges
undheitsförderung vorgestellt.Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen
ermöglicht es\, Erfahrungen zu teilen und Best Practices zu diskutieren.
Ziel ist es\, das Wissen zu vertiefen und die Qualität der Versorgung uns
erer jüngsten Patientinnen und Patienten kontinuierlich zu verbessern.\nK
linikum Oldenburg AöRHerzogin-Ameli-Saal (Kinderkrankenhaus)Rahel-Straus-
Str. 10 (EG)26133 Oldenburg\nMehr Informationen
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Der kinderärztliche Nachmittag bietet ein
e hervorragende Fortbildungsmöglichkeit für Ärztinnen ud Ärzte und med
izinisches Personal\, die sich auf die Gesundheit von Kindern spezialisier
t haben. In diesem interaktiven Format werden aktuelle Entwicklungen in de
r Pädiatrie\, neue Behandlungsmethoden sowie evidenzbasierte Ansätze zur
Prävention und Gesundheitsförderung vorgestellt.
Der Austaus
ch mit Kolleginnen und Kollegen ermöglicht es\, Erfahrungen zu teilen und
Best Practices zu diskutieren. Ziel ist es\, das Wissen zu vertiefen und
die Qualität der Versorgung unserer jüngsten Patientinnen und Patienten
kontinuierlich zu verbessern.
\nKlinikum Oldenb
urg AöR
Herzogin-Ameli-Saal (Kinderkrankenhaus)
Rahel-Straus-St
r. 10 (EG)
26133 Oldenburg
\nMehr Informationen
LOCATION:
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-demenzcafe-wegbegleiter-1
DTSTAMP:20250120T130734Z
DTSTART:20250220T160000Z
DTEND:20250220T170000Z
SUMMARY:Demenzcafé Wegbegleiter
DESCRIPTION:Diagnose Demenz – oft stehen Betroffene und deren An- und Zu
gehörige nun vor einem Berg voller Fragen. Die mit der Erkrankung entsteh
enden Einschränkungen und Verhaltensweisen können sich erschwerend auf d
as Miteinander im privaten und beruflichen Umfeld auswirken. Umso wichtige
r wird es hier\, Anlaufstellen zu kennen um die erforderlichen Information
en einzuholen\, Tipps und Tricks in der Versorgung vom Profi zu erlernen o
der einfach ein entlastendes Gespräch zu führen. Im Demenzcafé Wegbegle
iter nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen und beraten Sie.\n\nKarl-Jaspers
-KlinikPsychiatrieverbundOldenburger Land gGmbHHermann-Ehlers-Str. 726160
Bad ZwischenahnKonferenzraum im Hannah-Arendt-Haus (gegenüber der Informa
tion)\nKeine Anmeldung erforderlich.\nMehr Informationen
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Diagn
ose Demenz – oft stehen Betroffene und deren An- und Zugehörige nun vor
einem Berg voller Fragen. Die mit der Erkrankung entstehenden Einschränk
ungen und Verhaltensweisen können sich erschwerend auf das Miteinander im
privaten und beruflichen Umfeld auswirken. Umso wichtiger wird es hier\,
Anlaufstellen zu kennen um die erforderlichen Informationen einzuholen\, T
ipps und Tricks in der Versorgung vom Profi zu erlernen oder einfach ein e
ntlastendes Gespräch zu führen. Im Demenzcafé Wegbegleiter nehmen wir u
ns Zeit für Ihre Fragen und beraten Sie.
\n\n
<
strong>Karl-Jaspers-Klinik
Psychiatrieverbund
Oldenburg
er Land gGmbH
Hermann-Ehlers-Str. 7
26160 Bad Zwischenahn
K
onferenzraum im Hannah-Arendt-Haus (gegenüber der Information)
\n
K
eine Anmeldung erforderlich.
\n
Mehr Informationen
LOCATION:
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-fachlich-angeleitete-angehoerigengruppe
DTSTAMP:20250120T130408Z
DTSTART:20250220T180000Z
DTEND:20250220T193000Z
SUMMARY:Fachlich angeleitete Angehörigengruppe
DESCRIPTION:Wenn ein Angehöriger psychisch krank ist\, leidet häufig die
ganze Familie und ist extremen Belastungssituationen ausgesetzt. Wir woll
en hierbei Hilfe leisten.\nIn der angeleiteten Angehörigengruppe mit ärz
tlicher Begleitung besteht die Möglichkeit\, hierüber mit anderen Betrof
fenen ins Gespräch zu kommen und sich mit Psychiatrie-Mitarbeitenden ausz
utauschen.\nWir möchten versuchen\, gemeinsam herauszufinden\, wie die be
stehenden Probleme besser bewältigt werden können.\n\nIn den Räumen des
PROPELLER: Auguststraße 90 in 26121 Oldenburg\nTelefonische Anmeldung er
beten unter 0441-9615 540 (PIA der Karl-Jaspers-Klinik)\nMehr Informatione
n
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Wenn ein Ang
ehöriger psychisch krank ist\, leidet häufig die ganze Familie und ist e
xtremen Belastungssituationen ausgesetzt. Wir wollen hierbei Hilfe leisten
.
\nIn der angeleiteten Angehörig
engruppe mit ärztlicher Begleitung besteht die Möglichkeit\, hierüber m
it anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen und sich mit Psychiatrie-Mi
tarbeitenden auszutauschen.
\n
Wir möchten versuchen\, gemeinsam her
auszufinden\, wie die bestehenden Probleme besser bewältigt werden könne
n.
\n\n
In den Räumen des PROPELLER: Auguststra
ße 90 in 26121 Oldenburg
\n
Telefonische Anmeld
ung erbeten unter 0441-9615 540 (PIA der Karl-Jaspers-Klinik)
\n
Mehr Informationen
LOCATION:
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-atmung-beatmung-vertiefungskurs
DTSTAMP:20250120T121611Z
DTSTART:20250224T080000Z
DTEND:20250225T160000Z
SUMMARY:Atmung/Beatmung - Vertiefungskurs
DESCRIPTION:In dieser Fortbildung werden exemplarisch je eine Patientin/ei
n Patient mit COPD und ARDS simuliert beatmet. Besprochen werden NIV\, Wea
ning \, Sekretolyse\, Lagerungstherapie\, die VV ECMO (Einführung) etc.Do
zierender: Dirk Jahnke\nKlinikum Oldenburg AöRFortbildungsinstitutSeminar
raum 3.07 & 3.08Brandenburger Str. 21a (3. OG)26133 Oldenburg\nMehr Inform
ationen
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:In dieser Fortbildung werden exemplarisch
je eine Patientin/ein Patient mit COPD und ARDS simuliert beatmet. Besproc
hen werden NIV\, Weaning \, Sekretolyse\, Lagerungstherapie\, die VV ECMO
(Einführung) etc.
Dozierender: Dirk Jahnke
\nKlinikum Oldenburg AöR
Fortbildungsinstit
ut
Seminarraum 3.07 &\; 3.08
Brandenburger Str. 21a (3. OG)26133 Oldenburg
\nMehr Informationen
LOCATION:
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-nasim-25-notarztsimulationskurs-20250228
DTSTAMP:20241128T103730Z
DTSTART:20250228T070000Z
DTEND:20250228T170000Z
SUMMARY:NASim 25 – Notarztsimulationskurs
DESCRIPTION:Der 3-tägige Kurs ist anerkannt durch die Ärztekammer Nieder
sachsen als Weiterbildungskurs zum Erlangen der Zusatzbezeichnung Notfallm
edizin und richtet sich primär an angehende Notärzt:innen zur praktische
n Vorbereitung auf den notärztlichen Dienst\, ermöglicht aber auch berei
ts tätigen Notärzt:innen eine ideale Auffrischung ihres Wissens anhand v
on 25 realistischen Szenarien. Die 25 einzelnen Szenarien aus allen Berei
chen der Notfallmedizin werden in Kleingruppen absolviert und von zertifiz
ierten Sim-Trainern – erfahrenen Dozierenden des Bildungszentrums der Be
rufsfeuerwehr Oldenburg und rettungsdienstlich und klinisch erfahrenen Not
fallmediziner:innen – begleitet und im Anschluss tiefgehend besprochen.D
er Kurs wird gemeinsam von der Berufsfeuerwehr Oldenburg und dem Klinikum
Oldenburg – Universitätsklinik für Anästhesiologie/ Intensivmedizin/
Notfallmedizin/ Schmerztherapie – durchgeführt.\nBildungszentrum der Be
rufsfeuerwehr OldenburgHackenweg 23 A26127 Oldenburg\nMehr
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Der 3-tägige Kurs ist anerkannt durch die
Ärztekammer Niedersachsen als Weiterbildungskurs zum Erlangen der Zusatz
bezeichnung Notfallmedizin und richtet sich primär an angehende Notärzt:
innen zur praktischen Vorbereitung auf den notärztlichen Dienst\, ermögl
icht aber auch bereits tätigen Notärzt:innen eine ideale Auffrischung ih
res Wissens anhand von 25 realistischen Szenarien. \;
Die 2
5 einzelnen Szenarien aus allen Bereichen der Notfallmedizin werden in Kle
ingruppen absolviert und von zertifizierten Sim-Trainern – erfahrenen Do
zierenden des Bildungszentrums der Berufsfeuerwehr Oldenburg und rettungsd
ienstlich und klinisch erfahrenen Notfallmediziner:innen – begleitet und
im Anschluss tiefgehend besprochen.
Der Kurs wird gemeinsam vo
n der Berufsfeuerwehr Oldenburg und dem Klinikum Oldenburg – Universitä
tsklinik für Anästhesiologie/ Intensivmedizin/ Notfallmedizin/ Schmerzth
erapie – durchgeführt.
\nBildungszentrum der
Berufsfeuerwehr Oldenburg
Hackenweg 23 A
26127 Oldenburg
\n<
p>Mehr
LOCATION:
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-nasim-25-notarztsimulationskurs-20250301
DTSTAMP:20241128T103730Z
DTSTART:20250301T070000Z
DTEND:20250301T170000Z
SUMMARY:NASim 25 – Notarztsimulationskurs
DESCRIPTION:Der 3-tägige Kurs ist anerkannt durch die Ärztekammer Nieder
sachsen als Weiterbildungskurs zum Erlangen der Zusatzbezeichnung Notfallm
edizin und richtet sich primär an angehende Notärzt:innen zur praktische
n Vorbereitung auf den notärztlichen Dienst\, ermöglicht aber auch berei
ts tätigen Notärzt:innen eine ideale Auffrischung ihres Wissens anhand v
on 25 realistischen Szenarien. Die 25 einzelnen Szenarien aus allen Berei
chen der Notfallmedizin werden in Kleingruppen absolviert und von zertifiz
ierten Sim-Trainern – erfahrenen Dozierenden des Bildungszentrums der Be
rufsfeuerwehr Oldenburg und rettungsdienstlich und klinisch erfahrenen Not
fallmediziner:innen – begleitet und im Anschluss tiefgehend besprochen.D
er Kurs wird gemeinsam von der Berufsfeuerwehr Oldenburg und dem Klinikum
Oldenburg – Universitätsklinik für Anästhesiologie/ Intensivmedizin/
Notfallmedizin/ Schmerztherapie – durchgeführt.\nBildungszentrum der Be
rufsfeuerwehr OldenburgHackenweg 23 A26127 Oldenburg\nMehr
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Der 3-tägige Kurs ist anerkannt durch die
Ärztekammer Niedersachsen als Weiterbildungskurs zum Erlangen der Zusatz
bezeichnung Notfallmedizin und richtet sich primär an angehende Notärzt:
innen zur praktischen Vorbereitung auf den notärztlichen Dienst\, ermögl
icht aber auch bereits tätigen Notärzt:innen eine ideale Auffrischung ih
res Wissens anhand von 25 realistischen Szenarien. \;
Die 2
5 einzelnen Szenarien aus allen Bereichen der Notfallmedizin werden in Kle
ingruppen absolviert und von zertifizierten Sim-Trainern – erfahrenen Do
zierenden des Bildungszentrums der Berufsfeuerwehr Oldenburg und rettungsd
ienstlich und klinisch erfahrenen Notfallmediziner:innen – begleitet und
im Anschluss tiefgehend besprochen.
Der Kurs wird gemeinsam vo
n der Berufsfeuerwehr Oldenburg und dem Klinikum Oldenburg – Universitä
tsklinik für Anästhesiologie/ Intensivmedizin/ Notfallmedizin/ Schmerzth
erapie – durchgeführt.
\nBildungszentrum der
Berufsfeuerwehr Oldenburg
Hackenweg 23 A
26127 Oldenburg
\n<
p>Mehr
LOCATION:
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-nasim-25-notarztsimulationskurs-20250302
DTSTAMP:20241128T103730Z
DTSTART:20250302T070000Z
DTEND:20250302T170000Z
SUMMARY:NASim 25 – Notarztsimulationskurs
DESCRIPTION:Der 3-tägige Kurs ist anerkannt durch die Ärztekammer Nieder
sachsen als Weiterbildungskurs zum Erlangen der Zusatzbezeichnung Notfallm
edizin und richtet sich primär an angehende Notärzt:innen zur praktische
n Vorbereitung auf den notärztlichen Dienst\, ermöglicht aber auch berei
ts tätigen Notärzt:innen eine ideale Auffrischung ihres Wissens anhand v
on 25 realistischen Szenarien. Die 25 einzelnen Szenarien aus allen Berei
chen der Notfallmedizin werden in Kleingruppen absolviert und von zertifiz
ierten Sim-Trainern – erfahrenen Dozierenden des Bildungszentrums der Be
rufsfeuerwehr Oldenburg und rettungsdienstlich und klinisch erfahrenen Not
fallmediziner:innen – begleitet und im Anschluss tiefgehend besprochen.D
er Kurs wird gemeinsam von der Berufsfeuerwehr Oldenburg und dem Klinikum
Oldenburg – Universitätsklinik für Anästhesiologie/ Intensivmedizin/
Notfallmedizin/ Schmerztherapie – durchgeführt.\nBildungszentrum der Be
rufsfeuerwehr OldenburgHackenweg 23 A26127 Oldenburg\nMehr
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Der 3-tägige Kurs ist anerkannt durch die
Ärztekammer Niedersachsen als Weiterbildungskurs zum Erlangen der Zusatz
bezeichnung Notfallmedizin und richtet sich primär an angehende Notärzt:
innen zur praktischen Vorbereitung auf den notärztlichen Dienst\, ermögl
icht aber auch bereits tätigen Notärzt:innen eine ideale Auffrischung ih
res Wissens anhand von 25 realistischen Szenarien. \;
Die 2
5 einzelnen Szenarien aus allen Bereichen der Notfallmedizin werden in Kle
ingruppen absolviert und von zertifizierten Sim-Trainern – erfahrenen Do
zierenden des Bildungszentrums der Berufsfeuerwehr Oldenburg und rettungsd
ienstlich und klinisch erfahrenen Notfallmediziner:innen – begleitet und
im Anschluss tiefgehend besprochen.
Der Kurs wird gemeinsam vo
n der Berufsfeuerwehr Oldenburg und dem Klinikum Oldenburg – Universitä
tsklinik für Anästhesiologie/ Intensivmedizin/ Notfallmedizin/ Schmerzth
erapie – durchgeführt.
\nBildungszentrum der
Berufsfeuerwehr Oldenburg
Hackenweg 23 A
26127 Oldenburg
\n<
p>Mehr
LOCATION:
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-neuropaediatrischer-runder-tisch
DTSTAMP:20250120T162335Z
DTSTART:20250305T150000Z
DTEND:20250305T170000Z
SUMMARY:Neuropädiatrischer Runder Tisch
DESCRIPTION:Der neuropädiatrische Runde Tisch ist eine Plattform für Fac
hleute\, die sich mit den neurologischen Erkrankungen von Kindern und Juge
ndlichen befassen. In einem interdisziplinären Rahmen kommen Neuropädiat
er\, Psychologen\, Therapeuten und Pflegekräfte zusammen\, um aktuelle Fo
rschungsergebnisse\, Behandlungsmethoden und Fallstudien zu diskutieren. Z
iel ist es\, den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern\, um die
Diagnostik und Therapie neurologischer Störungen bei Kindern zu optimier
en. Durch gemeinsame Workshops und Vorträge werden innovative Ansätze zu
r Verbesserung der Patientenversorgung erarbeitet. Der Runde Tisch bietet
zudem die Möglichkeit\, Netzwerke zu bilden und Kooperationen zu stärken
\, um die bestmögliche Unterstützung für betroffene Familien sicherzust
ellen.\nDozierender: Prof. Dr. Christoph Korenke (Universitätsklinik für
Kinder- und Jugendmedizin)\nKlinikum Oldenburg AöR\, KinderkrankenhausRa
hel-Straus-Str. 10 (EG)26133 OldenburgHerzogin-Ameli-Saal\, Kinderkrankenh
aus\nDie Teilnahme ist kostenlos.\nMehr Informationen
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Der neuropädiatrische Runde Tisch ist ein
e Plattform für Fachleute\, die sich mit den neurologischen Erkrankungen
von Kindern und Jugendlichen befassen. In einem interdisziplinären Rahmen
kommen Neuropädiater\, Psychologen\, Therapeuten und Pflegekräfte zusam
men\, um aktuelle Forschungsergebnisse\, Behandlungsmethoden und Fallstudi
en zu diskutieren. Ziel ist es\, den Austausch von Wissen und Erfahrungen
zu fördern\, um die Diagnostik und Therapie neurologischer Störungen bei
Kindern zu optimieren. Durch gemeinsame Workshops und Vorträge werden in
novative Ansätze zur Verbesserung der Patientenversorgung erarbeitet. Der
Runde Tisch bietet zudem die Möglichkeit\, Netzwerke zu bilden und Koope
rationen zu stärken\, um die bestmögliche Unterstützung für betroffene
Familien sicherzustellen.
\nDozierender: Prof. Dr. Christoph Korenk
e (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin)
\nKlinikum Oldenburg AöR\, Kinderkrankenhaus
Rahel-Straus-St
r. 10 (EG)
26133 Oldenburg
Herzogin-Ameli-Saal\, Kinderkrankenha
us
\nDie Teilnahme ist kostenlos.
\nMehr Informationen
LOCATION:
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-kinderaerztliche-fortbildung-3
DTSTAMP:20250120T120929Z
DTSTART:20250319T150000Z
DTEND:20250319T170000Z
SUMMARY:Kinderonkologischer Nachmittag
DESCRIPTION:Der kinderärztliche Nachmittag bietet eine hervorragende Fort
bildungsmöglichkeit für Ärztinnen und Ärzte und medizinisches Personal
\, die sich auf die Gesundheit von Kindern spezialisiert haben. In diesem
interaktiven Format werden aktuelle Entwicklungen in der Pädiatrie\, neue
Behandlungsmethoden sowie evidenzbasierte Ansätze zur Prävention und Ge
sundheitsförderung vorgestellt.Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen
ermöglicht es\, Erfahrungen zu teilen und Best Practices zu diskutieren.
Ziel ist es\, das Wissen zu vertiefen und die Qualität der Versorgung un
serer jüngsten Patientinnen und Patienten kontinuierlich zu verbessern.
\n„Kinderonkologischer Nachmittag”mit PD Dr. Carsten Friedrich und Dr.
Julius Ketzer (Klinik für Pädiatrische Hämatologie/Onkologie)\nKliniku
m Oldenburg AöRHerzogin-Ameli-Saal (Kinderkrankenhaus)Rahel-Straus-Str. 1
0 (EG)26133 Oldenburg\nMehr Informationen
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Der kinderärztliche Nachmittag bietet ein
e hervorragende Fortbildungsmöglichkeit für Ärztinnen und Ärzte und me
dizinisches Personal\, die sich auf die Gesundheit von Kindern spezialisie
rt haben. In diesem interaktiven Format werden aktuelle Entwicklungen in d
er Pädiatrie\, neue Behandlungsmethoden sowie evidenzbasierte Ansätze zu
r Prävention und Gesundheitsförderung vorgestellt.
Der Austau
sch mit Kolleginnen und Kollegen ermöglicht es\, Erfahrungen zu teilen un
d Best Practices zu diskutieren. Ziel ist es\, das Wissen zu vertiefen und
die Qualität der Versorgung unserer jüngsten Patientinnen und Patienten
kontinuierlich zu verbessern. \;
\n„Kinderonkologisch
er Nachmittag”
mit PD Dr. Carsten Friedrich und Dr. Julius
Ketzer (Klinik für Pädiatrische Hämatologie/Onkologie)
\nKlinikum Oldenburg AöR
Herzogin-Ameli-Saal (Kinderkran
kenhaus)
Rahel-Straus-Str. 10 (EG)
26133 Oldenburg
\nMehr Informationen
LOCATION:
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-5-oldenburger-tag-der-allgemeinmedizin
DTSTAMP:20241218T135748Z
DTSTART:20250322T070000Z
DTEND:20250322T151500Z
SUMMARY:5. Oldenburger Tag der Allgemeinmedizin
DESCRIPTION:Der Oldenburger TDA ist eine unabhängige Fortbildungsveransta
ltung mit praxisorientierten\, interaktiven Workshops für Hausärztinnen
und Hausärzte sowie Medizinische Fachangestellte. Gleichzeitig ist er ein
e hervorragende Möglichkeit\, Kolleginnen und Kollegen zu treffen und sic
h auszutauschen. Wie in den vergangenen Jahren sind gesamte Praxisteams ei
ngeladen.\nDa in den Vorjahren einzelne Workshops schon mehrere Wochen vor
der Veranstaltung ausgebucht waren\, empfiehlt sich eine frühzeitige Anm
eldung.\nKosten:Hausärztinnen und -ärzte mit/ohne Mitgliedschaft im HÄV
: 95/125€Ärztinnn und Ärzte in Weiterbildung mit/ohne Mitgliedschaft i
m HÄV: 35/65€MFA: 65€Studierende/Auszubildende: 20€ \nUniversität
OldenburgHörsaalzentrum A14 (Campus Haarentor)Uhlhornsweg 8626129 Oldenb
urg \nMehr
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Der Oldenburger TDA ist eine unabhängige
Fortbildungsveranstaltung mit praxisorientierten\, interaktiven Workshops
für Hausärztinnen und Hausärzte sowie Medizinische Fachangestellte. Gle
ichzeitig ist er eine hervorragende Möglichkeit\, Kolleginnen und Kollege
n zu treffen und sich auszutauschen. Wie in den vergangenen Jahren sind ge
samte Praxisteams eingeladen.
\nDa in den Vorjahren einzelne Worksho
ps schon mehrere Wochen vor der Veranstaltung ausgebucht waren\, empfiehlt
sich eine frühzeitige Anmeldung.
\nKosten:
H
ausärztinnen und -ärzte mit/ohne Mitgliedschaft im HÄV: 95/125€
Ärztinnn und Ärzte in Weiterbildung mit/ohne Mitgliedschaft im HÄV: 35/
65€
MFA: 65€
Studierende/Auszubildende: 20€
 \;
p>\n
Universität Oldenburg
Hörsaalzentrum A1
4 (Campus Haarentor)
Uhlhornsweg 86
26129 Oldenburg
 \;
\nMehr
LOCATION:
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-der-letzte-hilfe-kurs-am-ende-wissen-wie-es-geht
DTSTAMP:20250120T122234Z
DTSTART:20250403T070000Z
DTEND:20250403T110000Z
SUMMARY:Der Letzte Hilfe Kurs – Am Ende wissen\, wie es geht
DESCRIPTION:Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft
hilflos.Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft\, sondern praktizierte Mit
menschlichkeit\, die auch in Familien und der Nachbarschaft möglich ist.I
n unserem Letzte Hilfe Kurs schaffen wir Grundwissen\, geben praktische Or
ientierung und ermutigen\, die Teilnehmenden sich sterbenden zuzuwenden. D
enn Zuwendung ist das\, was wir alle am Ende eines Lebens brauchen.\nDozie
rende: Silke Fischer\, Birgit Kempen\, Anja Lünnemann\nKlinikum Oldenburg
AöR\, VerwaltungsgebäudeRahel-Straus-Str. 10 (EG)26133 OldenburgGroßer
Besprechungsraum (VERW E.27)\nMehr Informationen
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Das Lebensende und das Sterben machen uns
als Mitmenschen oft hilflos.
Sterbebegleitung ist keine Wissens
chaft\, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit\, die auch in Familien und
der Nachbarschaft möglich ist.
In unserem Letzte Hilfe Kurs sc
haffen wir Grundwissen\, geben praktische Orientierung und ermutigen\, die
Teilnehmenden sich sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das\, was wi
r alle am Ende eines Lebens brauchen.
\nDozierende: Silke Fischer\,
Birgit Kempen\, Anja Lünnemann
\nKlinikum Olde
nburg AöR\, Verwaltungsgebäude
Rahel-Straus-Str. 10 (EG)
26133
Oldenburg
Großer Besprechungsraum (VERW E.27)
\nMehr Informationen
LOCATION:
END:VEVENT
END:VCALENDAR