BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//TYPO3/NONSGML Calendarize//EN BEGIN:VEVENT UID:calendarize-herbstkonzert-zugunsten-zweiter-uniklinik-projekte DTSTAMP:20251103T140750Z DTSTART:20251108T160000Z DTEND:20251108T180000Z SUMMARY:Herbstkonzert zugunsten zweier Uniklinik-Projekte DESCRIPTION:Highlights aus Opern\, Operetten und Kammarmusik stehen beim H erbstkonzert der Kinderhilfe Niedersachsen auf dem Programm. Vom Erlös de s Konzerts profitieren die Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilk unde am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg und die Universitätsklinik fü r Augenheilkunde am Pius-Hospital Oldenburg.\nAuf der Bühne stehen an die sem Abend: die Sopranistin Irina Wischnizkaja\, der Tenor Alexej Kosarev u nd der Bariton und Kammersänger Paul Brady\, der Geiger Jakow Pavlenko\, die Cellistin Clara Schmideck und die Pianistin Sibylle Haffter\, die glei chzeitig auch künstlerische Leiterin des Abends ist.\nVon dem Erlös des Benefizkonzerts unterstützen die Kinderhilfe Niedersachsen und die OLB-St iftung zwei Projekte der Universitätsmedizin Oldenburg:\n- Die Universitä tsklinik für Augenheilkunde am Pius-Hospital Oldenburg schafft Skia-Train er an\, mit denen Orthoptistinnen und Orthoptisten sowie Augenärztinnen u nd Augenärzte traninieren können\, um Fehlsichtigkeit frühzeitig und pr äzise zu erkennen.\n- Die Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilk unde am Evangelischen Krankenhaus will mit dem Erlös den Wartebereich fü r Kinder mit pädagogisch sinnvollen Elementen neu ausstatten.\nKarten gib t es für 30 Euro im Musikhaus Kötter\, Heiligengeistwall 2\, Oldenburg.\ nKulturzentrum PFLPeterstr. 326121 Oldenburg\nMehr\n\n X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Highlights aus Opern\, Operetten und Kamma rmusik stehen beim Herbstkonzert der Kinderhilfe Niedersachsen auf dem Pro gramm. Vom Erlös des Konzerts profitieren die Universitätsklinik für Ha ls-Nasen-Ohren-Heilkunde am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg und die Un iversitätsklinik für Augenheilkunde am Pius-Hospital Oldenburg.

\n

Auf der Bühne stehen an diesem Abend: die Sopranistin Irina Wischnizkaja\ , der Tenor Alexej Kosarev und der Bariton und Kammersänger Paul Brady\, der Geiger Jakow Pavlenko\, die Cellistin Clara Schmideck und die Pianisti n Sibylle Haffter\, die gleichzeitig auch künstlerische Leiterin des Aben ds ist.

\n

Von dem Erlös des Benefizkonzerts unterstützen die Kinde rhilfe Niedersachsen und die OLB-Stiftung zwei Projekte der Universitätsm edizin Oldenburg:

\n

- Die Universitätsklinik für Augenheilkunde am Pius-Hospital Oldenburg schafft Skia-Trainer an\, mit denen Orthoptistinn en und Orthoptisten sowie Augenärztinnen und Augenärzte traninieren kön nen\, um Fehlsichtigkeit frühzeitig und präzise zu erkennen.

\n

- D ie Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde am Evangelischen Kr ankenhaus will mit dem Erlös den Wartebereich für Kinder mit pädagogisc h sinnvollen Elementen neu ausstatten.

\n

Karten gibt es für 30 Euro im Musikhaus Kötter\, Heiligengeistwall 2\, Oldenburg.< /p>\n

Kulturzentrum PFL
Peterstr. 3
26121 Oldenburg

\n

Meh r

\n\n LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-oncology-wrap-up-annual-meeting DTSTAMP:20251103T120106Z DTSTART;VALUE=DATE:20251114 DTEND;VALUE=DATE:20251116 SUMMARY:Oncology Wrap Up - Annual Meeting DESCRIPTION:Seit über zehn Jahren bringt das Oncology Wrap Up Fachexperti nnen und -experten aus den Regionen Bremen\, Oldenburg und Osnabrück zusa mmen – unterstützt durch das CCC-N (Comprehensive Cancer Center Nieders achsen). Offene Diskussionen\, aktuelle Neuerungen und deren Umsetzung in die Versorgung stehen im Mittelpunkt. Auch 2025 erwarten hochkarätige Ref erentinnen und Referenten die Teilnehmenden. \nZu den Themen gehören unt er anderem neue Entwicklungen bei der Zulassung und Bewertung von Medikame nten auf europäischer Ebene (EMA\, EU-HTA) und deren Auswirkungen auf die Versorgung in Deutschland. Bisher gilt\, dass EMAzugelassene Medikamente unmittelbar im ambulanten Bereich von den Krankenkassen erstattet werden. Für die Preisbildung ist das AMNOG-Verfahren relevant\; künftig wird jed och auch der neue EU-HTA-Prozess entscheidend sein. Wie dieser Prozess fun ktioniert und die möglichen Folgen bei der Anwendung innovativer Medikame nte für Patientinnen und Patienten in Deutschland erklärt Prof. Bernhard Wörmann von der DGHO. Er wird die Entwicklung des EU-HTA-Prozesses aus s einer Sicht darstellen. Die Veranstaltung beginnt am Freitag mit einem Au ffrischungskurs GCP\, der die wichtigsten Inhalte der R3-Richtlinie umfass t\, die für alle Prüfzentren und Prüfärztinnen bzw. Prüfärzte verpfl ichtend ist. Eva Mählmann wird als Inspektorin über Neuerungen in GCP be richten. Der Auffrischungskurs ist erneut kostenlos. Ein besonderer Höhep unkt wird der Vortrag von Prof. Claus-Henning Köhne zum Thema gastrointes tinale Tumoren sein. \nCORE OldenburgHeiligengeiststr. 6-826121 Oldenburg \nMehr X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Seit über zehn Jahren bringt das Oncology Wrap Up Fachexpertinnen und -experten aus den Regionen Bremen\, Oldenburg und Osnabrück zusammen – unterstützt durch das CCC-N (Comprehensive C ancer Center Niedersachsen). Offene Diskussionen\, aktuelle Neuerungen und deren Umsetzung in die Versorgung stehen im Mittelpunkt. Auch 2025 erwart en hochkarätige Referentinnen und Referenten die Teilnehmenden. \;

\n

Zu den Themen gehören unter anderem neue Entwicklungen bei der Zula ssung und Bewertung von Medikamenten auf europäischer Ebene (EMA\, EU-HTA ) und deren Auswirkungen auf die Versorgung in Deutschland. Bisher gilt\, dass EMAzugelassene Medikamente unmittelbar im ambulanten Bereich von den Krankenkassen erstattet werden. Für die Preisbildung ist das AMNOG-Verfah ren relevant\; künftig wird jedoch auch der neue EU-HTA-Prozess entscheid end sein. Wie dieser Prozess funktioniert und die möglichen Folgen bei de r Anwendung innovativer Medikamente für Patientinnen und Patienten in Deu tschland erklärt Prof. Bernhard Wörmann von der DGHO. Er wird die Entwic klung des EU-HTA-Prozesses aus seiner Sicht darstellen. \;

Die Veranstaltung beginnt am Freitag mit einem Auffrischungskurs GCP\, der die wichtigsten Inhalte der R3-Richtlinie umfasst\, die für alle Prüfze ntren und Prüfärztinnen bzw. Prüfärzte verpflichtend ist. Eva Mählman n wird als Inspektorin über Neuerungen in GCP berichten. Der Auffrischung skurs ist erneut kostenlos. Ein besonderer Höhepunkt wird der Vortrag von Prof. Claus-Henning Köhne zum Thema gastrointestinale Tumoren sein.  \;

\n

CORE Oldenburg
Heiligengeiststr. 6-8< br />26121 Oldenburg

\n

Mehr LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-workshop-gynaekologische-minimal-invasive-chirurgie-mic DTSTAMP:20251103T121037Z DTSTART;VALUE=DATE:20251119 DTEND;VALUE=DATE:20251122 SUMMARY:Workshop Gynäkologische Minimal-Invasive Chirurgie (MIC) DESCRIPTION:Weitere InformationenTagungsorte\nPius-Hospital OldenburgGeorg str. 1226121 Oldenburg\nTagesklinik Achternstraße OldenburgAchternstr. 21 26122 Oldenburg\n\n X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Weit ere Informationen

Tagungsorte

\n

Pius-Hospital Oldenburg
Georgstr. 12
26121 Olde nburg

\n

Tagesklinik Achternstraße Oldenburg
Achternstr. 21
26122 Oldenburg

\n\n LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-kinderaerztliche-fortbildung-4-20251119 DTSTAMP:20250416T125415Z DTSTART:20251119T150000Z DTEND:20251119T170000Z SUMMARY:Kinderärztliche Fortbildung DESCRIPTION:Der kinderärztliche Nachmittag bietet eine hervorragende Fort bildungsmöglichkeit für Ärztinnen ud Ärzte und medizinisches Personal\ , die sich auf die Gesundheit von Kindern spezialisiert haben. In diesem i nteraktiven Format werden aktuelle Entwicklungen in der Pädiatrie\, neue Behandlungsmethoden sowie evidenzbasierte Ansätze zur Prävention und Ges undheitsförderung vorgestellt.Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen ermöglicht es\, Erfahrungen zu teilen und Best Practices zu diskutieren. Ziel ist es\, das Wissen zu vertiefen und die Qualität der Versorgung uns erer jüngsten Patientinnen und Patienten kontinuierlich zu verbessern.\nT ermine: \n21.5.25 Update Kinderonkologie und Kinderhämatologie: Notfä lle in der Kinderonkologie (Falldemo)(Pan-) Zytopenie (Differentialdiagnos en\, Falldemo)Solide Tumoren in der Kinderonkologie (Falldemo)Sichelzellan ämie: Auffälliges Neugeborenen-Screening – Wie geht es weiter?Dr. Juli us Ketzer\, PD Dr. Carsten Friedrich 20.8.25 Update Kindenephrologie (Vo rgehen bei Mikrohämaturie\, Proteinurie undunkompliziertem nephrotischen Syndrom)PD Dr. Nele Kanzelmeyer\, Kindernephrologie\, MHH 17.09.25 Updat e Zöliakie: Diagnostik und TherapieDr. Alex Querfurt\, Kindergastroentero logie KiM\, Bremen 19.11.2025 Kinderchirurgischer NachmittagDr. med. Mar tin Mostler 17.12.2025Kinderärztliche Fortbildung - Weihnachtsausgabe \ nKlinikum Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenburg\nHe rzogin-Ameli-Saal (Kinderkrankenhaus) \nMehr Informationen X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Der kinderärztliche Nachmittag bietet ein e hervorragende Fortbildungsmöglichkeit für Ärztinnen ud Ärzte und med izinisches Personal\, die sich auf die Gesundheit von Kindern spezialisier t haben. In diesem interaktiven Format werden aktuelle Entwicklungen in de r Pädiatrie\, neue Behandlungsmethoden sowie evidenzbasierte Ansätze zur Prävention und Gesundheitsförderung vorgestellt.

Der Austaus ch mit Kolleginnen und Kollegen ermöglicht es\, Erfahrungen zu teilen und Best Practices zu diskutieren. Ziel ist es\, das Wissen zu vertiefen und die Qualität der Versorgung unserer jüngsten Patientinnen und Patienten kontinuierlich zu verbessern.

\n

Termine: \;

\n\n

Klinikum Oldenburg AöR\, Rahel-S traus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenburg

\n

Herzogi n-Ameli-Saal (Kinderkrankenhaus)
 \;

\n

Mehr Informationen

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-nordwestdeutsches-symposium-fuer-infektionsmedizin-nowsi-6 DTSTAMP:20250909T164752Z DTSTART:20251119T150000Z DTEND:20251119T200000Z SUMMARY:Nordwestdeutsches Symposium für Infektionsmedizin (NoWSI) DESCRIPTION:Programm\n16.00 Uhr:Begrüßung | Prof. Dr. med. Axel Hamprech tSepsis und neue WirkstoffeVorsitz Prof. Dr. med. Axel Hamprecht16.05 – 16.45 UhrMensch\, Mikrobiom & Sepsis | Prof. Dr. med. Michael Bauer16.45 – 17.10 UhrNeue Antibiotika und Antimykotika | Prof. Dr. med. Axel Hamprech t17.10 – 17.35 UhrUpdate Impfungen | Dr. med. Jan Bronnert / Dr. med. Ma tthias Grade17.35 – 18.00 Uhr PauseUpdate Hepatitis und STDsVorsitz Dr. med. Jan Bronnert/Dr. med. Matthias Grade18.00 – 18.30 UhrReaktivierung von Hepatitis unter Immunsuppression | Dr. med. Julia Fischer18.30 – 19 .00 UhrUpdate HIV | Dr. med. Niels Schübel19.00 – 19.30 UhrFallstricke STDs | Dr. med. Marcellus FischerFallvorstellungen – Wie würden Sie sic h entscheiden?Vorsitz Dr. med. Jutta Esser19.30– 20.30 UhrAktuelle Fäll e aus dem klinischen Alltagzu den Themen Meningitis\, ungewöhnliche Erreg er\, u.a.20.30 UhrVerabschiedung und anschließendes Get-together mit Getr änken\nReferentinnen/ReferentenProf. Dr. med. Michael Bauer\, Uniklinik J enaDr. med. Jan Bronnert\, CK QuakenbrückDr. med. Jutta Esser\, Uniklinik MünsterDr. med. Julia Fischer\, Uniklinik MünsterDr. med. Marcellus Fis cher\, BW Krankenhaus HamburgDr. med. Matthias Grade\, CK QuakenbrückProf . Dr. med. Axel Hamprecht\, Unimedizin OldenburgDr. med. Niels Schübel\, Klinikum Osnabrück\nAlter Landtag OldenburugTappenbeckstr. 126122 Oldenbu rg\n\n X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Programm

\n

16.00 Uhr:
Begrüß ung | Prof. Dr. med. Axel Hamprecht

Sepsis und neue Wir kstoffe
Vorsitz Prof. Dr. med. Axel Hamprecht

16. 05 – 16.45 Uhr
Mensch\, Mikrobiom &\; Sepsis | Prof. Dr. med. Mi chael Bauer
16.45 – 17.10 Uhr
Neue Antibiotika und Antimykotik a | Prof. Dr. med. Axel Hamprecht
17.10 – 17.35 Uhr
Update Imp fungen | Dr. med. Jan Bronnert / Dr. med. Matthias Grade
17.35 – 18 .00 Uhr \;
Pause

Update Hepatitis und STDs
Vorsitz Dr. med. Jan Bronnert/Dr. med. Matthias Grade

18.00 – 18.30 Uhr
Reaktivierung von Hepatitis unter Immunsuppress ion | Dr. med. Julia Fischer
18.30 – 19.00 Uhr
Update HIV | Dr . med. Niels Schübel
19.00 – 19.30 Uhr
Fallstricke STDs | Dr. med. Marcellus Fischer

Fallvorstellungen – Wie würd en Sie sich entscheiden?
Vorsitz Dr. med. Jutta Esser
< br />19.30– 20.30 Uhr
Aktuelle Fälle aus dem klinischen Alltag
zu den Themen Meningitis\, ungewöhnliche Erreger\, u.a.
20.30 Uhr< br />Verabschiedung und anschließendes Get-together mit Getränken

\n< p>Referentinnen/Referenten
Prof. Dr. med. Michael Ba uer\, Uniklinik Jena
Dr. med. Jan Bronnert\, CK Quakenbrück
Dr. med. Jutta Esser\, Uniklinik Münster
Dr. med. Julia Fischer\, Unikl inik Münster
Dr. med. Marcellus Fischer\, BW Krankenhaus Hamburg
Dr. med. Matthias Grade\, CK Quakenbrück
Prof. Dr. med. Axel Hampr echt\, Unimedizin Oldenburg
Dr. med. Niels Schübel\, Klinikum Osnabr ück

\n

Alter Landtag Oldenburug
Tappenbeck str. 1
26122 Oldenburg

\n\n LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-radiologisches-kolloquium DTSTAMP:20251106T093900Z DTSTART:20251119T163000Z DTEND:20251119T183000Z SUMMARY:Radiologisches Kolloquium DESCRIPTION:Das Radiologische Kolloquium bietet Fachpublikum die Möglichk eit\, sich über aktuelle Entwicklungen und innovative Techniken in der Ra diologie zu informieren. Renommierte Experten präsentieren spannende Vort räge zu neuesten Forschungsergebnissen und klinischen Anwendungen. Die Ve ranstaltung fördert den Austausch unter Fachkollegen und vertieft das Wis sen in diesem dynamischen Bereich.\nCORE Oldenburg Heiligengeiststraße 6 -8 26121 Oldenburg\nMehr X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Das Radiologische Kolloquium bietet Fachpu blikum die Möglichkeit\, sich über aktuelle Entwicklungen und innovative Techniken in der Radiologie zu informieren. Renommierte Experten präsent ieren spannende Vorträge zu neuesten Forschungsergebnissen und klinischen Anwendungen. Die Veranstaltung fördert den Austausch unter Fachkollegen und vertieft das Wissen in diesem dynamischen Bereich.

\n

CORE Oldenburg \;
Heiligengeiststraße 6-8 \;
26121 Oldenburg

\n

Mehr

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-herz-kreislaufgesundheit-wege-der-praevention DTSTAMP:20251103T125346Z DTSTART:20251119T170000Z DTEND:20251119T190000Z SUMMARY:Herz-Kreislaufgesundheit - Wege der Prävention DESCRIPTION:Vortrag im Rahmen der Herzwoche der Deutschen Herzstiftung. Re ferenten sind Dr. Tim Moeckl\, Kathrin Ohlmeyer und Lena Mara Wilmink von der Klinik für Innere Medizin am Evangelischen Krankenhaus.\nVis-à-VisMa rienstr. 1526122 Oldenburg\nMehr X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Vortrag im Rahmen der Herzwoche der Deutsc hen Herzstiftung. Referenten sind Dr. Tim Moeckl\, Kathrin Ohlmeyer und Le na Mara Wilmink von der Klinik für Innere Medizin am Evangelischen Kranke nhaus.

\n

Vis-à-Vis
Marienstr. 15
261 22 Oldenburg

\n

Meh r

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-informationsveranstaltung-zum-weltpankreaskrebstag DTSTAMP:20251103T120712Z DTSTART:20251120T153000Z DTEND:20251120T180000Z SUMMARY:Informationsveranstaltung zum Weltpankreaskrebstag DESCRIPTION:Die Zahl der Pankreaskrebs-Diagnosen steigt. Aber oft wird die Krankheit erst spät erkannt. Umso wichtiger sind Aufklärung\, frühzeit ige Diagnose und eine umfassende Unterstützung für Betroffene und Angehö rigez. Zum Weltpankreaskrebstag am 20. November lädt das Pius-Hospital Ol denburg zu einer Informationsveranstaltung ein. Auch in diesem Jahr haben wir wieder ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm zusammengestellt. Mito rganisiert wird die Veranstaltung vom Verein ADP e. V. (Arbeitskreis der P ankreatektomierten)\, der mit seiner Erfahrung und Expertise wertvolle Imp ulse gibt und Betroffene seit Jahren begleitet. Nutzen Sie die Gelegenheit \, sich zu informieren\, Fragen zu stellen und Teil einer unterstützenden Gemeinschaftzu werden.\nPius-Turm\, FoyerPeterstr. 28-3426121 Oldenburg\n Mehr X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Die Zahl der Pankreaskrebs-Diagnosen steig t. Aber oft wird die Krankheit erst spät erkannt. Umso wichtiger sind Auf klärung\, frühzeitige Diagnose und eine umfassende Unterstützung für B etroffene und Angehörigez. Zum Weltpankreaskrebstag am 20. November lädt das Pius-Hospital Oldenburg zu einer Informationsveranstaltung ein. Auch in diesem Jahr haben wir wieder ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm z usammengestellt. Mitorganisiert wird die Veranstaltung vom Verein ADP e. V . (Arbeitskreis der Pankreatektomierten)\, der mit seiner Erfahrung und Ex pertise wertvolle Impulse gibt und Betroffene seit Jahren begleitet. Nutze n Sie die Gelegenheit\, sich zu informieren\, Fragen zu stellen und Teil e iner unterstützenden Gemeinschaftzu werden.

\n

Pius-Turm\, Foyer
Peterstr. 28-34
26121 Oldenburg

\n

Mehr

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-intersurge-innovative-technologien-in-der-medizin-1 DTSTAMP:20251010T154513Z DTSTART;VALUE=DATE:20251121 DTEND;VALUE=DATE:20251123 SUMMARY:Intersurge - Innovative Technologien in der Medizin DESCRIPTION:\nInterSurge ist ein interdisziplinärer Kongress zur digitale n Zukunft der Medizin. Er vereint Fachleute aus Medizin\, Wissenschaft\, T echnologie\, Wirtschaft und Politik\, um gemeinsam neue Impulse für ein z ukunftsfähiges Gesundheitswesen zu setzen. Keynotes und Vorträge bieten praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um KI\, Nachhaltigkeit und digitale Transformation. In Workshops und Hands-on-Sessions diskutier en Teilnehmende konkrete Anwendungen aus Bereichen wie AR\, VR und Robotik – begleitet von Live-Demonstrationen und interaktiven Formaten. Auf dem Innovationsmarkt präsentieren Unternehmen\, Start-ups und Forschungsproj ekte neueste Technologien. InterSurge lädt dazu ein\, Medizin neu zu denk en – vernetzt\, praxisnah und zukunftsorientiert.Mehr Informationen und Anmeldung\nCORE OldenburgHeiligengeiststr. 6-826121 Oldenburg X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

\n

InterSurge ist ein interd isziplinärer Kongress zur digitalen Zukunft der Medizin. Er vereint Fachl eute aus Medizin\, Wissenschaft\, Technologie\, Wirtschaft und Politik\, u m gemeinsam neue Impulse für ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen zu set zen. Keynotes und Vorträge bieten praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwic klungen rund um KI\, Nachhaltigkeit und digitale Transformation. In Worksh ops und Hands-on-Sessions diskutieren Teilnehmende konkrete Anwendungen au s Bereichen wie AR\, VR und Robotik – begleitet von Live-Demonstrationen und interaktiven Formaten. Auf dem Innovationsmarkt präsentieren Unterne hmen\, Start-ups und Forschungsprojekte neueste Technologien. InterSurge l ädt dazu ein\, Medizin neu zu denken – vernetzt\, praxisnah und zukunft sorientiert.

Mehr Informationen und Anmeldung

\n

CORE Oldenburg
Heiligengeiststr. 6-8
2 6121 Oldenburg

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-soul-knowledge-trilogie-der-vernunft-teil-1-risikokompeten z-20251126 DTSTAMP:20250416T150019Z DTSTART:20251126T170000Z DTEND:20251126T200000Z SUMMARY:Soul & Knowledge DESCRIPTION:"Soul and Knowledge“ ist ein modernes Format\, in dem medizi nische Themen an Personen aus dem medizinischen Bereich sowie an Laien-Int eressierte vermittelt werden. Spannend aufbereitete Vorträge treffen dort auf groovige Jazzmusik. Daher wurde auch der Oldenburger Jazzclub Wilhelm 13 als Veranstaltungsort ausgewählt. Nach dem offiziellen Teil ist ein k ollegialer Austausch in einem lockeren Ambiente ausdrücklich erwünscht.\ nTermine: \n24.4.2025 (mehr Informationen)Kampfzone Hirn-Blut-SchrankeInt rakranielle Blutungen(Prof. Dr. Johannes Woitzik 22.5.2025 (mehr Informat ionen)Atemlos durch die NachtDyspnoe in der ZNA(Dr. Tim Moeckl) 17.6.2025 (mehr Informationen)Cerebraler KaltstartBasics in der Neurologischen Frü hrehabilitation(Referent: PD Dr. Oliver Summ) 14.8.2025 (mehr Information en)Hey\, lass dich nicht so hängenStrangulationsverletzungen(Referentin: Prof. Dr. Katrin Radeloff) 26.11.2025 (mehr Informationen)Einsatzort Kran kenhausTodesursachenermittlung im Krankenhaus(Referent: Johannes Nipper)  16.12. 2025 (mehr Informationen)Das gibt es doch gar nichtUnglaubliches au s dem klinischen Alltag(Referenten: Prof. Dr. Christian Byhahn / Dr. Thoma s Henke / Dr. Martin Bergold) \nVeranstaltungsort:Wilhelm13Leo-Trepp-Stra ße 1326121 Oldenburg X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

"Soul and Knowledge“ ist ein modernes Fo rmat\, in dem medizinische Themen an Personen aus dem medizinischen Bereic h sowie an Laien-Interessierte vermittelt werden. Spannend aufbereitete Vo rträge treffen dort auf groovige Jazzmusik. Daher wurde auch der Oldenbur ger Jazzclub Wilhelm 13 als Veranstaltungsort ausgewählt. Nach dem offizi ellen Teil ist ein kollegialer Austausch in einem lockeren Ambiente ausdrü cklich erwünscht.

\n

Termine: \;

\n
\n< p class="mit-icon pin">Veranstaltungsort:
Wilhelm13
Leo-Trepp-Straße 13
26121 Oldenburg

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-neuropaediatrischer-runder-tisch-20251203 DTSTAMP:20250416T142024Z DTSTART:20251203T150000Z DTEND:20251203T170000Z SUMMARY:Neuropädiatrischer Runder Tisch DESCRIPTION:Der neuropädiatrische Runde Tisch ist eine Plattform für Fac hleute\, die sich mit den neurologischen Erkrankungen von Kindern und Juge ndlichen befassen. In einem interdisziplinären Rahmen kommen Neuropädiat er\, Psychologen\, Therapeuten und Pflegekräfte zusammen\, um aktuelle Fo rschungsergebnisse\, Behandlungsmethoden und Fallstudien zu diskutieren. Z iel ist es\, den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern\, um die Diagnostik und Therapie neurologischer Störungen bei Kindern zu optimier en. Durch gemeinsame Workshops und Vorträge werden innovative Ansätze zu r Verbesserung der Patientenversorgung erarbeitet. Der Runde Tisch bietet zudem die Möglichkeit\, Netzwerke zu bilden und Kooperationen zu stärken \, um die bestmögliche Unterstützung für betroffene Familien sicherzust ellen.\nTermine:\n18.06.2025 (mehr Informationen)90. Neuropädiatrischer R under TischOldenburger Humangenetik und NeuropädiatrieProf. Dr. Marc Hitz und Prof. Dr. Christoph Korenke und Mitarbeitende 03.09.2025 (mehr Infor mationen)91. Neuropädiatrischer Runder TischSchlaganfall im Kindes- und J ugendalterPD Dr. Ronald Sträter\, Universitätskinderklinik Münster 03. 12.2025 (mehr Informationen)92. Neuropädiatrischer Runder TischDr. Michae l Wagner und Prof. Dr. med. Christoph Korenke\nKlinikum Oldenburg AöR\, K inderkrankenhaus\, Rahel-Straus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenburg\nHerzogin-A meli-Saal\, Kinderkrankenhaus\nProf. Dr. Christoph Korenke\, Universitäts klinik für Kinder- und Jugendmedizin\n0441/403-4255\nDie Teilnahme ist ko stenlos. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Der neuropädiatrische Runde Tisch ist ein e Plattform für Fachleute\, die sich mit den neurologischen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen befassen. In einem interdisziplinären Rahmen kommen Neuropädiater\, Psychologen\, Therapeuten und Pflegekräfte zusam men\, um aktuelle Forschungsergebnisse\, Behandlungsmethoden und Fallstudi en zu diskutieren. Ziel ist es\, den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern\, um die Diagnostik und Therapie neurologischer Störungen bei Kindern zu optimieren. Durch gemeinsame Workshops und Vorträge werden in novative Ansätze zur Verbesserung der Patientenversorgung erarbeitet. Der Runde Tisch bietet zudem die Möglichkeit\, Netzwerke zu bilden und Koope rationen zu stärken\, um die bestmögliche Unterstützung für betroffene Familien sicherzustellen.

\n

Termine:

\n\n

Klinikum Olde nburg AöR\, Kinderkrankenhaus\, Rahel-Straus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenbu rg

\n

Herzogin-Ameli-Saal\, Kinderkrankenhaus\n

Prof. Dr. Christoph Korenke\, Universitäts klinik für Kinder- und Jugendmedizin

\n

0441/40 3-4255

\n

Die Teilnahme ist kostenlos.

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-blutspede-am-klinikum-oldenburg-20251212 DTSTAMP:20250416T141051Z DTSTART:20251212T113000Z DTEND:20251212T160000Z SUMMARY:Blutspende am Klinikum Oldenburg DESCRIPTION:Termine:\n13.6.25 (mehr Informationen)8.8.25 (mehr Information en)10.10.25 (mehr Informationen)12.12.25 (mehr Informationen) \nKlinikum Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenburg\nHerzogin-Ame li-Saal (Kinderkrankenhaus) \n\n X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Termine:

\n\n

Klinikum Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenburg

\n

Herzogin-Ameli-Saal (Kinderkrankenhaus)
 \;

\ n\n LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-soul-knowledge-trilogie-der-vernunft-teil-1-risikokompeten z-20251216 DTSTAMP:20250416T150019Z DTSTART:20251216T170000Z DTEND:20251216T200000Z SUMMARY:Soul & Knowledge DESCRIPTION:"Soul and Knowledge“ ist ein modernes Format\, in dem medizi nische Themen an Personen aus dem medizinischen Bereich sowie an Laien-Int eressierte vermittelt werden. Spannend aufbereitete Vorträge treffen dort auf groovige Jazzmusik. Daher wurde auch der Oldenburger Jazzclub Wilhelm 13 als Veranstaltungsort ausgewählt. Nach dem offiziellen Teil ist ein k ollegialer Austausch in einem lockeren Ambiente ausdrücklich erwünscht.\ nTermine: \n24.4.2025 (mehr Informationen)Kampfzone Hirn-Blut-SchrankeInt rakranielle Blutungen(Prof. Dr. Johannes Woitzik 22.5.2025 (mehr Informat ionen)Atemlos durch die NachtDyspnoe in der ZNA(Dr. Tim Moeckl) 17.6.2025 (mehr Informationen)Cerebraler KaltstartBasics in der Neurologischen Frü hrehabilitation(Referent: PD Dr. Oliver Summ) 14.8.2025 (mehr Information en)Hey\, lass dich nicht so hängenStrangulationsverletzungen(Referentin: Prof. Dr. Katrin Radeloff) 26.11.2025 (mehr Informationen)Einsatzort Kran kenhausTodesursachenermittlung im Krankenhaus(Referent: Johannes Nipper)  16.12. 2025 (mehr Informationen)Das gibt es doch gar nichtUnglaubliches au s dem klinischen Alltag(Referenten: Prof. Dr. Christian Byhahn / Dr. Thoma s Henke / Dr. Martin Bergold) \nVeranstaltungsort:Wilhelm13Leo-Trepp-Stra ße 1326121 Oldenburg X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

"Soul and Knowledge“ ist ein modernes Fo rmat\, in dem medizinische Themen an Personen aus dem medizinischen Bereic h sowie an Laien-Interessierte vermittelt werden. Spannend aufbereitete Vo rträge treffen dort auf groovige Jazzmusik. Daher wurde auch der Oldenbur ger Jazzclub Wilhelm 13 als Veranstaltungsort ausgewählt. Nach dem offizi ellen Teil ist ein kollegialer Austausch in einem lockeren Ambiente ausdrü cklich erwünscht.

\n

Termine: \;

\n
\n< p class="mit-icon pin">Veranstaltungsort:
Wilhelm13
Leo-Trepp-Straße 13
26121 Oldenburg

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-kinderaerztliche-fortbildung-4-20251217 DTSTAMP:20250416T125415Z DTSTART:20251217T150000Z DTEND:20251217T170000Z SUMMARY:Kinderärztliche Fortbildung DESCRIPTION:Der kinderärztliche Nachmittag bietet eine hervorragende Fort bildungsmöglichkeit für Ärztinnen ud Ärzte und medizinisches Personal\ , die sich auf die Gesundheit von Kindern spezialisiert haben. In diesem i nteraktiven Format werden aktuelle Entwicklungen in der Pädiatrie\, neue Behandlungsmethoden sowie evidenzbasierte Ansätze zur Prävention und Ges undheitsförderung vorgestellt.Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen ermöglicht es\, Erfahrungen zu teilen und Best Practices zu diskutieren. Ziel ist es\, das Wissen zu vertiefen und die Qualität der Versorgung uns erer jüngsten Patientinnen und Patienten kontinuierlich zu verbessern.\nT ermine: \n21.5.25 Update Kinderonkologie und Kinderhämatologie: Notfä lle in der Kinderonkologie (Falldemo)(Pan-) Zytopenie (Differentialdiagnos en\, Falldemo)Solide Tumoren in der Kinderonkologie (Falldemo)Sichelzellan ämie: Auffälliges Neugeborenen-Screening – Wie geht es weiter?Dr. Juli us Ketzer\, PD Dr. Carsten Friedrich 20.8.25 Update Kindenephrologie (Vo rgehen bei Mikrohämaturie\, Proteinurie undunkompliziertem nephrotischen Syndrom)PD Dr. Nele Kanzelmeyer\, Kindernephrologie\, MHH 17.09.25 Updat e Zöliakie: Diagnostik und TherapieDr. Alex Querfurt\, Kindergastroentero logie KiM\, Bremen 19.11.2025 Kinderchirurgischer NachmittagDr. med. Mar tin Mostler 17.12.2025Kinderärztliche Fortbildung - Weihnachtsausgabe \ nKlinikum Oldenburg AöR\, Rahel-Straus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenburg\nHe rzogin-Ameli-Saal (Kinderkrankenhaus) \nMehr Informationen X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Der kinderärztliche Nachmittag bietet ein e hervorragende Fortbildungsmöglichkeit für Ärztinnen ud Ärzte und med izinisches Personal\, die sich auf die Gesundheit von Kindern spezialisier t haben. In diesem interaktiven Format werden aktuelle Entwicklungen in de r Pädiatrie\, neue Behandlungsmethoden sowie evidenzbasierte Ansätze zur Prävention und Gesundheitsförderung vorgestellt.

Der Austaus ch mit Kolleginnen und Kollegen ermöglicht es\, Erfahrungen zu teilen und Best Practices zu diskutieren. Ziel ist es\, das Wissen zu vertiefen und die Qualität der Versorgung unserer jüngsten Patientinnen und Patienten kontinuierlich zu verbessern.

\n

Termine: \;

\n
  • 21.5.25 \;
    Update Kinderonkologie und Kinderhämatologie:  \;
    Notfälle in der Kinderonkologie (Falldemo)
    (Pan-) Zytopenie (Differentialdiagnosen\, Falldemo)
    Solide Tumoren in der Kinderonkolog ie (Falldemo)
    Sichelzellanämie: Auffälliges Neugeborenen-Screening – Wie geht es weiter?
    Dr. Julius Ketzer\, PD Dr. Carsten Friedrich
    &n bsp\;
  • 20.8.25 \;
    Update Kindenephrologie ( Vorgehen bei Mikrohämaturie\, Proteinurie und
    unkompliziertem nephroti schen Syndrom)
    PD Dr. Nele Kanzelmeyer\, Kindernephrologie\, MHH
    &nb sp\;
  • 17.09.25 \;
    Update Zöliakie: Diagnos tik und Therapie
    Dr. Alex Querfurt\, Kindergastroenterologie KiM\, Brem en
     \;
  • 19.11.2025 \;
    Kinderchirurgi scher Nachmittag
    Dr. med. Martin Mostler
     \;
  • 17. 12.2025
    Kinderärztliche Fortbildung - Weihnachtsausgabe
    &n bsp\;
\n

Klinikum Oldenburg AöR\, Rahel-S traus-Str. 10 (EG)\, 26133 Oldenburg

\n

Herzogi n-Ameli-Saal (Kinderkrankenhaus)
 \;

\n

Mehr Informationen

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-kolloquium-paediatrie-in-oldenburg-fit-fuer-die-zukunft DTSTAMP:20251103T122944Z DTSTART:20260110T083000Z DTEND:20260110T120000Z SUMMARY:Kolloquium: Pädiatrie in Oldenburg - Fit für die Zukunft? DESCRIPTION:"Fit für die Zukunft" und "Neue Impulse" sind die Schlagworte für das 39. Oldenburger Pädiatrische Kolloquium zu dem die Universität sklinik für Kinder- und Jugendemedizin am Klinikum Oldenburg einlädt. M it dem „CORE Oldenburg“ haben die Veranstalter einen neuen und moderne n Veranstaltungsort und aktuelle Themen ausgewählt\, um den Weg der Kinde r- und Jugendmedizin in die Zukunft und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen zu diskutieren.Neben aktuellen Themen wie z. B. aktuelle RSV Prophylaxe und qualifizierte Pflegeausbildung\, geht es darum\, wie s ich derzeit Kinder in Deutschland entwickeln und welche Konzepte sich anbi eten um eine gute Versorgungsstruktur zu entwickeln. \nCORE OldenburgHeil igengeiststr. 6-826121 Oldenburg\nMehr  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

"Fit für die Zukunft" und "Neue Impulse" sind die Schlagworte für das 39. Oldenburger Pädiatrische Kolloquium zu dem die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendemedizin am Klinikum Ol denburg einlädt. \;

Mit dem „CORE Oldenburg“ haben die Veranstalter einen neuen und modernen Veranstaltungsort und aktuelle Them en ausgewählt\, um den Weg der Kinder- und Jugendmedizin in die Zukunft u nd die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen zu diskutieren.

Neben aktuellen Themen wie z. B. aktuelle RSV Prophylaxe und quali fizierte Pflegeausbildung\, geht es darum\, wie sich derzeit Kinder in Deu tschland entwickeln und welche Konzepte sich anbieten um eine gute Versorg ungsstruktur zu entwickeln. \;

\n

CORE Olden burg
Heiligengeiststr. 6-8
26121 Oldenburg

\n

Mehr
 \;

LOCATION: END:VEVENT END:VCALENDAR